• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Umgang mit Veränderung: Welcher Innovator-Typ sind Sie?

24. Mai 2023 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 54 Sekunden
Innovator

Jede*r geht mit Innovationen und deren Auswirkungen auf Arbeit und Leben unterschiedlich um. Uns begegnen viele Menschen im Handel, die aufgeschlossen und neugierig sind, aber auch manche, die ganz anders auf die Herausforderungen durch die Digitalisierung reagieren. Wir haben einmal die häufigsten, nicht ganz ernst gemeinten, Innovator-Typen zusammen gestellt.

1. Die Alleswissenden


Niemand macht diesem Mensch etwas vor. Niemand weiß, was gut für das Geschäft ist, nur die/der Alleswissende. Schnell erfährt man, dass alles, was man vorschlägt, falsch oder wenigstens unzureichend sei und nicht funktionieren wird. Die Alleswissenden sind manchmal erfolgreich, manchmal nicht. Sie sind oft veränderungswillig, es war ja schon immer ihre Idee. Es ist nicht immer ganz leicht, mit ihnen auszukommen.

2. Die Erschrockenen

Die schiere Wucht der Veränderungen lässt diese Menschen geradezu in eine Schockstarre verfallen. Adrenalin pumpt durch den Körper, das Herz rast, der Mensch ist auf Flucht vorbereitet. Flucht heißt in diesem Fall Vermeidung und führt dazu, dass die Angst überspielt oder vermieden wird, indem man einfach etwas anderes macht, z.B. Regale einräumen oder die Buchführung. Im Lauf der Zeit sinkt die Intensität der Schocks und es tritt fast eine Form der Gewöhnung ein. Die Erschrockenen lernen, mit ihrer Angst umzugehen und manche halten es sogar für normal, dass sie dann und wann eintritt. Angst (und auch Verdrängung) ist immer ein schlechter Berater und so sind die Erschrockenen vom Aussterben bedroht.

3. Die Trägen

Nichts, aber auch rein gar nichts, bringt die Trägen aus der Ruhe. Jedes noch so krasse, mögliche Szenario wird mit stoischer Gelassenheit, einer müden Geste und einem Lächeln vom Tisch gewischt. Keine Chance, die Trägen zu schnellen Innovationen zu bewegen. Woher sie diese Ruhe nehmen, wird für immer ein Rätsel bleiben, aber vielleicht haben sie das wahre Geheimnis des Glücks für sich entdeckt – oder stehen kurz vor der Rente.

4. Die Aktionisten

Der Typ des Aktionisten ist meist in größeren Unternehmen anzutreffen. Nach längerer Untätigkeit bricht fast wie aus heiterem Himmel Hektik aus (meist steckt der Wettbewerb dahinter, weil der „was Innovatives“ gemacht hat). Jetzt heißt es, schnell zu sein. Schon lange schlummernde Konzepte werden aus den Schubladen geholt, die Agentur angerufen, alles mit heißer Nadel zusammengestrickt und sofort gelauncht. Die Ergebnisse sind entsprechend eher übersichtlich, aber man hat Innovationskraft bewiesen. Davon sind die Beteiligten überzeugt.

5. Die Kopierer

Nach dem Motto „Lieber gut abgeschrieben als schlecht selber gemacht“ schauen die Kopierer, wie andere vorgehen und machen es nach. Was beim Wettbewerb funktioniert, muss auch bei einem selbst klappen. Dieses Verhalten ist recht verbreitet, nicht umsonst sind die „Best Practices“ so beliebt. Grundsätzlich ist nichts falsch daran, sich von anderen inspirieren zu lassen. Die Kunst besteht darin, diese Inspirationen so einzusetzen, dass etwas Eigenes daraus entsteht und nicht nur eine Kopie.

6. Die frühen Innovatoren

Dieser Typus ist für das Testen und Verifizieren von Konzepten in jeder Branche unerlässlich. Der frühe Innovator ist schnell, agil und hat gelernt, mit den Rückschlägen, die dieses Verhalten zwangsläufig mit sich bringt, zu leben. Eine gesunde Fehlertoleranz, Geduld und die Freude am ständig Neuen zeichnet diese Menschen und Teams aus. Sie sind die Vorreiter, von denen andere lernen können. Sie besetzen häufig als Erste neu entstehende Märkte oder Nischen. Während andere diese Innovatoren noch müde belächeln und erst einmal beim Business-As-Usual bleiben, schaffen sich die frühen Innovatoren ihre Märkte. So entstehen manchmal Einhörner und manchmal verschwinden die frühen Innovatoren auch einfach wieder.

7. Die Weisen

Die Weisen sind besonnen und haben einen langfristigen Plan, wohin sie wollen. Sie verfallen bei Innovationen nicht in Hektik, sondern prüfen zügig und möglichst umfassend, ob sie auf den Zug aufspringen sollten. Wenn ja, handeln sie schnell und ohne großes Tamtam. Sie sind innovationsfreudig, aber nicht, um der Innovation willen, sondern weil etwas in ihre Pläne passt. Sie profitieren von den frühen Innovatoren, scheuen sich aber auch nicht, Erfahrungen selbst zu machen. Aus ihnen werden selten Einhörner, aber sie sichern langfristig die Existenz des eigenen Unternehmens.

Und? Haben Sie sich oder Ihre Kolleg*innen irgendwo wiedererkannt? Welcher Innovator-Typ sind Sie? Kennen Sie noch ganz andere?

Beitragsbild: Stockfoto –  Sunny studio/Shutterstock

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Digitalisierung
Das könnte Sie auch interessieren
Toolboxen TOOLBOXEN: Werkzeuge, die Ihren Händleralltag vereinfachen werden
digitalisierung Relevant Retail Podcast Folge 34: Digitalisierung in kleinen Schritten
buch digitalisierung im Handel Buchverlosung: Digitalisierung im Handel – Geschäftsmodelle, Trends und Best Practice
Einzelhandel wert legen Erst die Pflicht, dann die Kür: Worauf der Einzelhandel wirklich Wert legen sollte
User-generated-content Studie: Vorteile des Online-Shoppings auch im stationären Handel gefordert
LOYALTy trends 2020 Studie: Loyalty Trends Report 2020 – Kundenbindung heute und übermorgen
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: WhatsApp in der Angebotskommunikation: Noch Luft nach oben Link to: WhatsApp in der Angebotskommunikation: Noch Luft nach oben WhatsApp in der Angebotskommunikation: Noch Luft nach oben Link to: ZDE Podcast 165: Dieses Start-Up ermöglicht Fitting im E-Commerce Link to: ZDE Podcast 165: Dieses Start-Up ermöglicht Fitting im E-Commerce ZDE Podcast 165: Dieses Start-Up ermöglicht Fitting im E-Commerce
Nach oben scrollen