• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Marilyn Repp

Nerdkultur goes Mainstream: Warum immer mehr Handelsunternehmen auf der Gamescom präsent sind

1. September 2023 / Von Marilyn Repp / Lesedauer: 2 Minuten 40 Sekunden
Marilyn Repp unterweg auf der Gamescom

Rewe, Rossmann, Aldi, Amazon – immer mehr Handelsunternehmen interessieren sich für Gaming-Kultur. Warum?

Die Gamescom in Köln ist die größte Gaming-Messe weltweit. 320 000 Menschen waren 2023 da – man knüpft damit an alte Vor-Pandemie-Besucherrekorde an. Unternehmen und Institutionen aller Art haben das Potenzial erkannt: im harten Kampf um junge Talente kann man sich hier gut präsentieren.

Rewe sponsert schon seit Februar 2022 offiziell SK Gaming, eine große Esports-Marke aus Köln. Dass es dabei zentral um Employer Branding geht, machte der CEO Lionel Souque damals bereits in der Pressemitteilung deutlich.

Am Stand von Rewe ging es aber eher darum, den Lieferservice unter Gamer:innen bekannter zu machen. Die Besucher:innen am Stand konnten mit Greifautomaten Gewinne wie 10-Euro-Gutscheine absahnen. Die Hostessen am Stand konnten aber keine Auskunft zum Unternehmen oder zu den Beweggründen des Lebensmittlers geben.

Rewes Auftritt war eher von der großen Sorte: man konnte E-Sports-Mannschaften zum Meet & Greet und für Fotos auf der Bühne treffen.

Marilyn Repp unterweg auf der Gamescom
Marilyn Repp unterweg auf der Gamescom
Der große Stand von Rewe, Telekom und SK Gaming: Meet and Greet mit Profis
Der große Stand von Rewe, Telekom und SK Gaming: Meet and Greet mit Profis

So stellt sich Rewe den Nachwuchs vor: jung, weiß, männlich.
So stellt sich Rewe den Nachwuchs vor: jung, weiß, männlich.
Der Karriere Stand von Rossmann
Der Karriere Stand von Rossmann

Der Karriere Stand von Aldi
Der Karriere Stand von Aldi
Die Gamescom war 2023 sehr gut besucht
Die Gamescom war 2023 sehr gut besucht

Employer Branding

Das große Pontential an technikbegeisterten jungen Leuten haben viele Unternehmen erkannt. Auf der Gamescom gibt es eine eigene Halle zum Thema Jobs und Karriere. Bundesnachrichtendienst, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, auch das Land Rheinland-Pfalz findet man auf der Gamescom – sie alle sind aus einem Grund hier: sie wollen sich als attraktiven Arbeitgeber darstellen.

Hier fand man Aldi (Nord und Süd gemeinsam) an einem Stand. Der Discounter ist schon das zweite Jahr vor Ort, um die Möglichkeiten in der IT-Einheit des Unternehmens aufzuzeigen. Der Bedarf an Technikbegeisterten jungen Leuten sei riesig, wurde am Stand mitgeteilt. Aldi sucht seit einigen Jahren vermehrt die Öffentlichkeit – früher war das undenkbar, denn das Unternehmen galt als extrem verschwiegen und verschlossen. Dass man in Zeiten des massiven Personalmangels zunehmend Haltung zeigen muss, versucht auch Aldi langsam aber sicher umzusetzen. Komplettes Home Office sei nicht möglich – klingt eher nach einem Showstopper. 2800 Menschen beschäftigt die internationale IT von Aldi Süd.

Aldi war aber nicht nur im Karrierebereich mit einem eher überschaubaren Stand präsent, sondern sponserte das Gamescom Camp außerhalb des Messegeländes. Hier traten Streamer:innen und Gamer:innen auf und feierten gemeinsam mit den Fans auf über 200 Quadratmetern – alles in Aldi gebrandet. Das Unternehmen unternimmt in den letzten Monaten immer mehr im Bereich Gen Z Marketing: so auch das Metaverse-Projekt Aldimania oder die Kooperation mit der Rapperin Nina Chuba.

Zum ersten Mal in diesem Jahr war ebenso Drogist Rossmann zu finden, ebenfalls mit der IT-Abteilung. Auch Rossmann hat 400 Beschäftigte allein in der hauseigenen IT und sucht derzeit noch 100 neue Kolleg:innen. Auf dem Stand von Rossmann waren zumindest zwei Spiele zu spielen: der Greifautomat mit Isana-Produkten und ein 80ies Retro-Game. Beides wurde von langen Schlangen junger Leute honoriert.

Die Auftritte von Aldi und Rossmann im Karrierebereich erinnern aber eher an die auf nüchternen Ausbildungsmessen.

Erlebnis pro Quadratmeter statt Umsatz pro Quadratmeter

Der Handel immer mehr zum Erlebnisbietenden und kann sich in dem Bereich von der Freizeit- und Gamingindustrie inspirieren lassen. Wie man Menschen begeistert, Interaktion hervorruft und an eine Marke bindet: das weiß man in der Gamingbranche ganz genau. Außerdem werden digitale Erlebnisse immer wichtiger: die echte und die digitale Welt verschwimmen immer mehr miteinander.

Außerdem schwappt Jugendkultur immer mehr in den Mainstream und in etablierte Unternehmen. Hier gibt es viel Potenzial für Handelsunternehmen. Also am besten heute statt morgen anfangen und vor allem: den jungen Leuten zuhören!

 

Handelsexpertin Marilyn Repp

Die Autorin, Speakerin und Handelsexpertin Marilyn Repp erklärt die neuesten Trends und Innovationen der Branche

 

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Allgemein
Schlagworte: Gamification
Das könnte Sie auch interessieren
ZDE Podcast 171: Marilyn sagt sorry und steigt danach in die Achterbahn
Gamification im Handel 4 Beispiele für Gamification im Retail
ZDE Podcast Frank und Marilyn ZDE Podcast 186: Gamification und Loyalty 4.0
ZDE Podcast Frank und Marilyn ZDE Podcast 202: Gamification durch Geocaching im Handel
zukunftsreport-diconium Lesetipp: Zukunftsreport von Diconium
ZDE Podcast 169: Der Retail kommt am Gaming nicht vorbei
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Glosse: Handel, serviere bitte kein Nierenragout mehr! Link to: Glosse: Handel, serviere bitte kein Nierenragout mehr! Glosse: Handel, serviere bitte kein Nierenragout mehr!nierenragout Link to: ZDE Podcast 169: Der Retail kommt am Gaming nicht vorbei Link to: ZDE Podcast 169: Der Retail kommt am Gaming nicht vorbei ZDE Podcast 169: Der Retail kommt am Gaming nicht vorbei
Nach oben scrollen