• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Apps von Lebensmittelhändlern weit verbreitet

23. Januar 2024 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 9 Sekunden
apps von lebensmittelhändlern

Die wöchentlichen Angebote checken, die digitale Kundenkarte an der Kasse vorzeigen oder am Gewinnspiel teilnehmen – Apps von Lebensmittelhändlern bieten mittlerweile viele Funktionen. Für die meisten gehören die Einkaufshelfer demnach zur Ausstattung auf dem Smartphone dazu: Über die Hälfte (58 Prozent) der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland hat mindestens eine App von Lebensmittelhändlern wie zum Beispiel Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland auf dem Smartphone installiert.

Im Schnitt finden sich bei den Nutzerinnen und Nutzern etwa drei solcher Apps auf dem Smartphone. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.123 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 1.046 Personen, die ein Smartphone nutzen.

„Lebensmittel werden häufig noch klassisch im Laden vor Ort gekauft. Obwohl deshalb nicht alle Apps von Lebensmittelhändlern die Möglichkeit zu Online-Bestellungen beinhalten, können die Anwendungen weit mehr als bloß Prospekte online abzubilden. So können die Kundinnen und Kunden auf dem Smartphone zum Beispiel schnell und einfach von überall aus Preise vergleichen, individuelle Rabattcoupons abspeichern oder Einkaufslisten und Angebotserinnerungen erstellen. Auch rein stationären Lebensmittelhändlern bietet sich durch eigene Apps also die Möglichkeit, ihre Services rund um den Einkauf und dessen Planung auszubauen und so die Kundenbindung zu erhöhen“, sagt Bianka Kokott, Referentin Digitale Transformation beim Bitkom.

Wer entsprechende Apps auf dem Smartphone hat, setzt in der Regel sogar gleich auf die Anwendungen mehrerer Händler: Nur 17 Prozent haben eine einzige App von einem Lebensmittelhändler installiert. Auf zwei Apps setzt rund ein Viertel (27 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer. Weitere 29 Prozent haben drei oder vier Apps auf dem Smartphone installiert. Bei den verbleibenden 27 Prozent finden sich sogar fünf Apps oder mehr von Lebensmittelhändlern auf dem Smartphone.

Heike Scholz

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Apps, Lebensmittel, LEH
Das könnte Sie auch interessieren
Tablet Tablet: Shopping Apps noch notwendig?
Kaarst – Eine Stadt hält zusammen
china Kann der deutsche Lebensmittelhandel etwas von China lernen?
push nachrichten Push Nachrichten: Morgens, mittags oder doch besser abends versenden?
Bungert Storecheck bei Bungert in Wittlich mit einem excellenten, aber gut getarnten Edeka
too-good-to-go Relevant Retail Podcast Folge 16: Lebensmittelvernichtung vermeiden mit „Too good to go“
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Sie kommt, die EU-Verordnung „Entwaldungsfreie Lieferketten“ Link to: Sie kommt, die EU-Verordnung „Entwaldungsfreie Lieferketten“ Sie kommt, die EU-Verordnung „Entwaldungsfreie Lieferketten“ Link to: Storecheck NYC: Gucci und Prada, 2 totale Gegensätze, die begeistern Link to: Storecheck NYC: Gucci und Prada, 2 totale Gegensätze, die begeistern PradaStorecheck NYC: Gucci und Prada, 2 totale Gegensätze, die begeistern
Nach oben scrollen