• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Glaubwürdigkeit: In Social Media lieber Verbraucherfotos als professionelle Produktbilder

23. Februar 2021 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 15 Sekunden
glaubwuerdigkeit

Über die Hälfte (51 Prozent) der Teilnehmer einer globalen Verbraucherumfrage bestätigen den Einfluss von Social Media auf ihr Einkaufsverhalten, und für 65 Prozent ist die Verfügbarkeit von visuelle Inhalten anderer Verbraucher entscheidend für die Kaufentscheidung. Eine aktuelle Studie von Bazaarvoice hat den Einfluss von Visual und Social User Generated Content (UGC) für die Glaubwürdigkeit im Online-Handel ermittelt. Die Ergebnisse sind jedoch auch auf den stationären Handel übertragbar, denn die Grenzen zwischen Online- und Offline-Kund:innen gibt es nicht mehr. Darüber hinaus werden auch Offline-Kaufentscheidungen online vorbereitet.

Die Studie “Ein Bild sagt mehr als tausend Verkäufe” zeigt, dass 74 Prozent der Verbraucher lieber Produktbilder von anderen Käufern sehen wollen als professionelle Aufnahmen. 62 Prozent geben zudem an, dass Video- und Fotoaufnahmen von anderen Verbrauchern einen Kauf wahrscheinlicher machen.

Hohe Aktivität im Social Commerce besonders wichtig

Als meistgenutztes Social Network der Welt ist Facebook über alle Altersgruppen mit 25 Prozent auch die beliebteste Plattform um auf Produkte aufmerksam gemacht zu werden und auch um potenziell Produkte zu kaufen (26 Prozent). Für jüngere Verbraucher zwischen 18 und 34 Jahren ist aber Instagram die wichtigste Plattform, sowohl als Inspirationsquelle (31 Prozent) und als Kaufplattform (27 Prozent). Die Gruppe hat auch mit 73 Prozent die stärkste Vorliebe für Visual UGC, während der Wert für alle Befragten bei 64 Prozent liegt.

Auf Social Media ist für Verbraucher vor allem eine hohe Aktivität wichtig. Fast die Hälfte (47 Prozent) möchte mehrfach pro Woche neue Posts mit Visual UGC sehen, 10 Prozent sogar mehrfach täglich. Im Kontext des Social Commerce sind shoppbare Bilder und Videos für 19 Prozent am ehesten ein Anreiz für einen Kauf auf Social Media, gefolgt von Werbevideos und Feedposts von Brands, welchen die Verbraucher folgen.

Auf die Details kommt es an

Besonders für teure Produkte ist Visual UGC ein entscheidender Faktor, da sich die Kunden hier gerne umfangreich über alle Details informieren wollen. So sind Technik- und Elektronikprodukte auch mit 36 Prozent die Kategorie, für die Rezensionen mit Fotos und Videos am wichtigsten ist, gefolgt von Bekleidung mit 24 Prozent.

Bei Rezensionen achten die Teilnehmer der Befragung vor allem auf Qualität (45 Prozent), Aktualität (32 Prozent) und ausreichend andere Rezensionen existieren (23 Prozent). Was eine gute Rezension allerdings ausmacht, ist umstritten: Für ein Fünftel (21 Prozent) ist es die Kombination von Text, Fotos und Video, 16 Prozent achten vor allem auf einen gutgeschriebenen Text und für elf Prozent ist es ein klarer Bezug zum Kaufdatum.

Eine Chance, um junge Verbraucher zu erreichen

Tobias Stelzer, Head of Sales Central Europe von Bazaarvoice, kommentiert: “User-Generated Content von anderen Kunden ermöglicht es Brands und Händlern ihre Customer Experience um ein vielfaches dynamischer zu machen. Authentische Fotos und Videos geben Shoppern das Vertrauen, um einen Kauf abzuschließen. Es gibt keine bessere Art um Funktion oder Passform eines Produkts zu zeigen und dabei zu helfen, sich das Produkt im alltäglichen Gebrauch vorzustellen. Die Glaubwürdigkeit macht Visual UGC für Kunden wesentlich wertvoller als Produktbeschreibungen oder professionelle Fotos. Vor allem für jüngeren Verbraucher ist Visual UGC wichtig. Es bietet sich also gerade für diese Zielgruppe die Chance das Engagement zu erhöhen und langfristig Kunden zu gewinnen.“ 

Methodik

Im Rahmen der Bazaarvoice-Studie wurden im November und Dezember 2020 insgesamt 8.051 Verbraucher aus Deutschland, Großbritannien, Australien, Kanada, Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika befragt. Mehr Infos hier.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Social Media
Schlagworte: Facebook, Instagram, Studien
Das könnte Sie auch interessieren
Sportscheck „Catch me if you can“ – neue Studie für den Handel
einzelkanal beim einkaufen Studie: Läden bleiben meistgenutzter Einkaufskanal
coupons 5:0! Frauen sind mit Coupons verführbar
Frohe Weihnachten für den innerstädtischen Einzelhandel Kling Glöckchen, Klingeling  – Frohe Weihnachten für den innerstädtischen Einzelhandel?
Einzelhandel im Wandel Einzelhandel im Wandel: Aber bitte langsam!
aeltere-shoppen Kaufgewohnheiten: Auch Ältere shoppen regelmäßig online
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Der deutsche Handelskongress stellt sich in 2021 neu auf Link to: Der deutsche Handelskongress stellt sich in 2021 neu auf Der deutsche Handelskongress stellt sich in 2021 neu aufZDE Deutscher Handelskongress Link to: Wer baut das digitale Ökosystem der Stadt? Link to: Wer baut das digitale Ökosystem der Stadt? Female Retail Podcast Theresa SchleicherWer baut das digitale Ökosystem der Stadt?
Nach oben scrollen