• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Tablet: Shopping Apps noch notwendig?

23. August 2016 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 3 Minuten 22 Sekunden
Tablet

Lange Zeit galt das Tablet als das „Shopping-Device“. Man ging davon aus, dass die Konsumenten zu Hause auf dem Sofa liegend viel Zeit dafür aufwenden würden, schöne Dinge im Internet zu bestellen. Vom Nutzungskontext her ist dies nahe liegend, ist das Tablet doch tatsächlich ein Couch-Device, mit dem wir eher Content konsumieren, uns unterhalten lassen und eben auch shoppen.

Auch der stationäre Handel, von dem bereits rund 75 Prozent eine Online-Präsenz besitzen, muss sich fragen, ob und wenn ja, welche Apps er anbietet. Konzentriert er sich mit seinem mobilen Angebot auf Smartphones und optimiert das Nutzererlebnis für die kleineren Screens? Oder ist eine gesonderte App für Tablets notwendig?

Shopping: Smartphone vor Tablet

Neue Statistiken zeigen, dass das Smartphone beim Shoppen dem Tablet bereits den Rang abgelaufen hat. Im Durchschnitt ist jeder Deutsche heute mit drei Geräten online, international sind es sogar 3,9 Devices, wie eine aktuelle Studie der Marketing- und Technologieagentur DigitasLBi feststellt.

Schaut man sich an, die die Deutschen im Vergleich zu anderen Ländern beim Shoppen mit dem Smartphone abschneiden, findet man uns im hinteren Mittelfeld, ein Platz, den wir Deutschen meistens bei derartigen Untersuchungen einnehmen.

Smartphone usage online shopping

Connected Commerce 2016 Studie, DigitasLBi

Wenn verschiedene Geräte für das Shoppen genutzt werden, so ist es interessant zu wissen, welche am häufigsten verwendet werden, um den eigenen Content und seine App-Strategie hierauf auszurichten. Es wäre unsinnig, für Tablets zu optimieren, wenn diese vielleicht gar nicht so intensiv genutzt werden, wie vermutet.

Die Studienergebnisse zeigen, dass das Tablet von den vier gängigsten Geräten am wenigsten verwendet wird. Auf Platz 1 liegt nach wie vor das Notebook. Die beiden nächsten Plätze teilen sich Smartphones und Desktop-Rechner. Den letzten Platz belegt dann das Tablet.

Shopping by Device

Connetcted Commerce 2016 Studie, DigitasLBi

Was bedeutet dies nun für den Handel? Lohnt sich der Aufwand einer eigenen Tablet-App überhaupt noch?

Wie es immer so ist, kommt es auch hier darauf an. Händler sollten überprüfen, mit welchen Geräten ihre eigenen Kunden zu ihnen kommen und danach entscheiden. Fehlen die Daten – aus welchem Grund auch immer – oder der Händler startet jetzt erst, dann wäre es sinnvoller, sich zuerst auf die Smartphones zu konzentrieren. Allerdings ist das wieder einmal nur die eine Seite der Medaille, denn die Device-Nutzung unterschiedet sich auch ja nach Branche. Eine Apotheke braucht sicherlich eher weniger eine gesonderte Tablet-App, ein Möbelhaus, Reiseanbieter oder eine Fluglinie schon eher.

Welche Erfolgsfaktoren für das Shoppen am mobilen Gerät gibt es ?

Um nur einen, allerdings den wichtigsten Aspekt zu nennen: Der Nutzungskontext entscheidet. Das Smartphone ist „mobiler“ als das Tablet, d.h. es wird eher unterwegs genutzt. Das erfordert andere Herangehensweisen und das nicht nur im Hinblick auf die Navigation, UX etc. auf dem Gerät. Umgebung, Uhrzeit, Gewohnheiten und die vielen anderen Umgebungsvariablen machen den mobilen Kontext aus. Da das Tablet als Couch Device einen anderen Kontext hat, müssen die Konzepte hier entsprechend verändert werden.

Ist das Tablet für das Shopping tot?

Auch wenn das Tablet sich nicht zum Renner für das Shoppen entwickelt hat, so gibt es gute Gründe, weiterhin auf Tablets zu setzen. Dies muss jeder Händler in seinem speziellen Umfeld für sich untersuchen und entscheiden. Es gibt ausreichend Daten zur Nutzung von Tablets (und anderer Devices), so dass die Grundlagen für eine solche strategische Entscheidung heute, im Gegensatz zu früher,  vorhanden sind.

Die heutige Entwicklung bei den Tablets war, spätestens als die Phablets aufkamen, absehbar. Die Gerätegattung „Tablet“ ist meiner Meinung nach von vielen Experten noch lange überschätzt worden. Es war klar, dass sie im Vergleich zu den Smartphones eher ein Nischendasein führen würde. Suboptimale Inhalte, die auch vom Handel in Form von Katalogen als pdf-Dateien für Tablets produziert wurden, führten natürlich nicht dazu, dass Begeisterung bei den Nutzern aufkam. Also überlegen sie sich sehr gut, ob ein neues Gerät her muss oder nicht doch das jetzt viel größere Smartphone, das Phablet, ausreicht.

Nur ein App-Konzept für alles oder Responsive Webdesign?

Heute kann es für bestimmte Händler durchaus Sinn machen, stark auf Tablets zu setzen. Es lässt sich auch darüber nachdenken, nicht nur eine App zur Verfügung zu stellen, sondern ein umfassendes Nutzererlebnis zu bieten, inkl. Gerät, ergänzenden Services und Inhalten etc. und das alles dann perfekt auf ein Tablet ausgelegt. Für bestimmte, hochwertige Angebote durchaus überlegenswert.

Im Rahmen der eigenen Mobile Strategie sollte sich jeder Händler überlegen, ob Tablets für seine Kunden ein wichtiges Device sind. Ist dies der Fall lohnt es sich, eine gesonderte Vorgehensweise für Tablets in Betracht zu ziehen. Also nicht die Smartphone-App, die dann auch irgendwie auf dem Tablet funktioniert und auch nicht Responsive Webdesign, das ja alles so schön Geräte-agnostisch regelt. Gemeint ist hier eine dezidierte Tablet-Strategie, für die es bei den zusätzlichen Kosten, gute Gründe geben muss.

Dieser Artikel erschien zuerst auf mobile zeitgeist.

Artikel herunterladen
3 Kommentare/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Apps, Marketing, Mobile, Omni Channel, Service, Smartphone, Strategie, Studien, Tablet
Das könnte Sie auch interessieren
City Manager Retter der Innenstadt Alle Städte brauchen ihn: Den Retter der Innenstadt – der Citymanager!
Mann Kluft Stationärer Einzelhandel vernachlässigt Kundenwünsche
Kassenzettel Digitale Kassenzettel am POS: Besserer Service für Shopper
digitaler einzelhandel Digitaler Einzelhandel: ‚Nie wieder wird die Digitalisierung so langsam sein wie heute‘
MagentaBusiness POS [Advertorial] MagentaBusiness POS: Wenn Tante Emma digital wird
Digitalnavi Schnelle Orientierung im Technologiedschungel durch das DigitalNavi Handel
3 Kommentare
  1. Anna
    Anna sagte:
    5. Dezember 2018 um 12:47

    das stimmt, wir konzentrieren uns auch mehr auf Smartphones und haben damit guten Erfolg.

    LG Anna

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Infografik: Der vernetzte Käufer sagt:
    10. Dezember 2019 um 15:56 Uhr

    […] für die Online-Käufe, was sich mit den hier bei uns veröffentlichten Zahlen von DigitasLBI deckt und wir bereits fragten, ob dezidierte Tablet-Apps noch notwendig […]

    Antworten
  2. Infografik: Wie wir mobil shoppen sagt:
    28. Oktober 2016 um 10:11 Uhr

    […] Online-Käufe, was sich mit den auf ZUKUNFT DES EINKAUFENS veröffentlichten Zahlen von DigitasLBI deckt und ich bereits fragte, ob dezidierte Tablet-Apps noch notwendig […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Augmented und Virtual Reality im Handel: Strategie (2/3) Link to: Augmented und Virtual Reality im Handel: Strategie (2/3) Augmented und Virtual Reality im Handel: Strategie (2/3)Virtual Reality Link to: Lektürencheck: Inszenieren, verführen, mehr verkaufen – Multisensorisches Handelsmarketing Link to: Lektürencheck: Inszenieren, verführen, mehr verkaufen – Multisensorisches Handelsmarketing multisensorisches HandelsmarketingLektürencheck: Inszenieren, verführen, mehr verkaufen – Multisensorisches...
Nach oben scrollen