• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Das deutsche Phänomen: Die Shopper und das Self Scanning

11. November 2022 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 12 Sekunden
self scanning

28. Mai 2008: Im Real Future Store der Metro Group gibt es eine Premiere: Das erste Self Scanning im europäischen Handel mit einem Mobiltelefon geht an den Start. Was ist 14 Jahre später daraus geworden? Eine Bestandsaufnahme.

Wo steht der Kunde?

Self-Scanning ist ein viel gehyptes Thema. Doch es stellt sich die Frage, ob es das Potenzial hat, etablierte stationäre Self-Checkout-Kassen zu ersetzen oder ob es diese lediglich ergänzen wird. In einer aktuellen EHI-Studie wurde untersucht, in welchem Umfang die Angebote mobiler Self-Scanning-Systeme – also Handscanner, Einkaufswagen-Scanner sowie per App – von der Kundschaft genutzt werden. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Nutzung von App-Lösungen, wir haben bereits hier, hier und hier darüber berichtet.

Nur jeder 150. Einkauf wird per Smartphone gescannt

Im Durchschnitt aller befragten Unternehmen nutzen nur 0,67 Prozent der Kunden und Kundinnen das Self-Scanning-Angebot per eigenem Smartphone, das entspricht nur etwa jedem 150. Kunden oder Kundin. Lediglich drei Händler erreichen in ihren Filialen durchschnittliche Nutzungsraten von über ein Prozent. Die Bandbreite der Unternehmensdurchschnitte von 0,15 bis 1,92 Prozent zeigt, dass die Mehrheit der Händler Nutzungsraten in Ihren Filialen von unter 0,5 Prozent erzielen.

Eine höhere Kundenakzeptanz von über 2,5 Prozent findet sich nur in einzelnen Filialen von drei Handelsunternehmen. Betrachtet man hingegen die jeweils niedrigste Kundenakzeptanz, so zeigt sich, dass es derzeit in allen Unternehmen Geschäfte gibt, in denen das Scanning per App kaum genutzt wird, manchmal fast ausschließlich von den eigenen Mitarbeitenden.

Die Umsatzanteile per App-Checkout liegen signifikant höher als die an herkömmlichen Kassen, da sind sich alle befragten Händler einig. Die Bandbreite reicht hier vom etwa 1,1-fachen bis zum 1,9-fachen der sonst üblichen Einkaufsbeträge.

Mehr Self-Scanning per Handscanner oder Einkaufswagen

Deutlich höherer Kundenakzeptanz erfreut sich das Self-Scanning mittels Personal-Shopping-Assist (PSA) entweder mit am Eingang zur Verfügung gestellten Handscannern oder am Einkaufswagen. Beide Systeme erreichen mit gut 7 Prozent ähnlich hohe Nutzerraten bei der Kundschaft.

Ein deutlicher Vorteil des Self-Scannings ergibt sich besonders bei größeren Warenkörben: Da das Ein- und Auspacken am Kassenband entfällt, spart die Kundschaft Zeit. Dementsprechend fallen die durchschnittlichen Einkaufsbeträge bei Self-Scanning erheblich höher aus. Im Mittel ist der Durchschnittsbon etwa doppelt so hoch.

Wer mehr wissen will kommt hier zur Studie.

Unsere Einschätzung dazu

Während sich das Self Scanning in den Niederlanden großer Beliebtheit erfreut, tun wir Deutschen uns recht schwer damit. Unsere Erfahrung in 20 Jahren Retail-Innovation Arbeit hat gezeigt, dass man deutlich mehr Vorteile bieten muss als nur das Weglassen des klassischen Kassenprozesses. Zudem kommt noch eine hohe Skepsis vor neuen Technologien. Aber auch in den Niederlanden wird mehr Benefit geboten: Spezielle Angebote und Rabatte sind für die Nutzer:innen drin.

Ein wenig Handels-Innovations-Archäologie gefällig?

So sah Self Scanning im Jahre 2008 aus (Man achte auf die NFC Bezahlung mit dem Klapphandy am Ende):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Bildquelle: Gerd Altmann von Pixabay

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Self Scanning
Das könnte Sie auch interessieren
Mobile Commerce Retail Innovation Review #1: Mobile Commerce
Zukunft des Einkaufens Podcast ZDE Podcast 110: Der Kampf gegen die Schlange – Self Scanning im Handel
Einkaufen-2030 Studie: Einkaufen 2030
Gründerin Trinh Le-Fiedler Female Retail Podcast #83 Technologieskepsis als Innovationstreiber?
NRF2018 Unser Fazit der NRF 2018 in New York: 3 Tage sind zu kurz!
Standortbestimmung 2017 zum Selfscanning im LEH
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Schluss mit der Zettelwirtschaft – auf zum papierlosen Büro durch digitales Dokumentenmanagement Link to: Schluss mit der Zettelwirtschaft – auf zum papierlosen Büro durch digitales Dokumentenmanagement Schluss mit der Zettelwirtschaft – auf zum papierlosen Büro durch digitales...Dokumentenmanagement Link to: 4 Wege aus dem Rabatt-Trauma: Personalpolitik und Philosophie (4/5) Link to: 4 Wege aus dem Rabatt-Trauma: Personalpolitik und Philosophie (4/5) rabatt-trauma4 Wege aus dem Rabatt-Trauma: Personalpolitik und Philosophie (4/5)
Nach oben scrollen