• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Karin Wunderlich

„Catch me if you can“ – neue Studie für den Handel

11. April 2017 / Von Karin Wunderlich / Lesedauer: 2 Minuten 30 Sekunden
Sportscheck

Die Studie mit dem prägnanten Titel „Catch me if you can“, deren Geleitwort mit der knackigen Aussage „Der Einzelhandel boomt!“startet, wurde just im März 2017 präsentiert. Im Subtitel verspricht sie aufzuzeigen, wie der stationäre Handel seine Kunden einfangen kann. Das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen und daher hier ein Kurzbericht.

Die Kurzstudie wurde von dem IFH Köln und dem Handelsverband Deutschland (HDE), in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Cisco, in Form einer repräsentativen Umfrage mit 2.500 Konsumenten in Deutschland durchgeführt.

Fünf Branchen in der Studie

Es wurde fünf innenstadt-relevante Branchen untersucht, die bereits heute signifikant im Offline- und Online-Kanal präsent sind. Die Fragestellungen der Untersuchung waren:

  • Was spricht aktuell für Konsumenten für und gegen einen Besuch des Ladengeschäfts?
  • Wie loyal sind die Kunden eigentlich noch?
  • Welche Ansprüche stellen die Kunden inzwischen an das Ladengeschäft, und wie gut sehen diese das heute vor Ort umgesetzt?
  • Welche innovativen Konzepte erhöhen die Bereitschaft der Konsumenten für einen Besuch im Ladengeschäft?
  • Was sind Zukunftsstrategien im Einzelhandel 2025?

Online-Affine Branchen mit Innenstadtrelevanz

Untersucht wurden die Branchen Fashion & Accessoires, CE & Elektro, Bücher & digitale Medien, Sport & Freizeit, Spielwaren; alles Branchen, die einerseits heute bereits einen überproportional hohen Onlineanteil aufweisen, andererseits einen hohen Innenstadtrelevanz haben.Studie "Catch me if you can"

Die Studie gibt für diese Branchen erst einmal einen Überblick über den Status Quo des Einkaufsverhaltens, sowohl zum Kauf stationär

Studie "Catch me if you can"

als auch online.

Studie "Catch me if you can"

 

Was der Konsument dieser Branchen wirklich will

Sehr schön zeigt die Studie, was die topinformierten Konsumenten wirklich wollen:

  • Große Auswahl,
  • Verfügbarkeit der Produkte im Ladengeschäft,
  • Schnelligkeit des Kaufs
  • Besser informierte Verkäufer und
  • ein positives Einkaufserlebnis

Auch wenn es einigen Händlern gelingt den Konsumenten mit Inszenierung und Produktpräsentation zu begeistern, ist das das Ergebnis nicht durchweg positiv. Leider gibt der Kunde aktuell inbesondere bei der Verfügbarkeit der Produkte im Ladengeschäft und dem Wissensstand der Verkäufer kein positives Feedback.

Die Studie untersucht insbesondere das Profil der  „Smart Natives“ im Vergleich zur Gesamtheit. Es überrascht nicht, dass diese die Möglichkeiten der Online Vorabinformation  sehr viel gezielter nutzen als die Gesamtheit. Ganz eindeutig geht die Aufforderung an den Händler, sich dieser Realität stellen und Konsumenten in allen verfügbaren Kanälen, online wie im Ladengeschäft, mit relevanten Informationen zu versorgen.

Bringen innovative Konzepte etwas?

Ja, wenn solange die Relevanz und der Mehrwert für die Konsumenten im Vordergrund stehen. Die Studie untersuchte auch die Reaktionen der Kunden auf neue, zumeist digitale Konzepte, die der Handel nutzen kann, um den Kunden gezielter anzusprechen und stärker an sich zu binden. Für manchen sicherlich überraschend, bewertete der Kunden insbesondere das Themen Parken und regionale Onlineportale positiv.

Studie "Catch me if you can"

 

Wie die Zukunft vom Handel besser gestaltet werden kann

Die Studie zieht aus den Ergebnissen erst einmal in Form einer allgemeinen Gap Analyse den eindeutigen Schluss, dass aktuell die Bedürfnisse der Kunden in Bezug auf Sortiment, Verfügbarkeit und Beratung nur ungenügend erfüllt werden – ein eindeutiger Auftrag für den Handel. Detailliert geht die Studie auf die einzelnen Branchen ein, nicht nur in Form einer Analyse, sondern auch mit direkten Empfehlungen und Anregungen um das Einkaufserlebnis im stationären Handel zu optimieren.

Fazit

Die Studie, ebenso wie ihr Fazit ist überzeugend. Sie fordert einerseits den Handel auf, sich den gestiegenen Ansprüchen der online affinen Kunden auch stationär zu stellen und insbesondere mit den Kriterien zu punkten, die der stationäre Handel am besten beherrschen sollte: Authentizität, Beratung, Erlebnis und Emotion. Andererseits sollten die Chancen und Potentiale der Digitalisierung nicht außer Acht gelassen werden.

Mein persönliches Fazit: LESEN!

Und hier geht’s zur Studie

 

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Einkaufserlebnis
Schlagworte: Studien
Das könnte Sie auch interessieren
paris apple store Studie: Digitale Kluft zwischen Shoppern und Handel
Online-Shopping Deutsche Jugendliche beim Online-Shopping weltweit auf Platz 1
Einkaufen_2036_3 Einkaufen 2036 (3): Shopping zwischen Statusangst und Bedarfsbefriedigung
Brands: Be Meaningful Brands: Sinn stiften sollt Ihr!
Zukunft des Konsums Studie: Die Zukunft des Konsums
Digital Experience Kunden erwarten Digital Experience auch im stationären Handel
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Vom Printprospekt zum Data-Driven Marketing: Strategien für die Handelswerbung der Zukunft Link to: Vom Printprospekt zum Data-Driven Marketing: Strategien für die Handelswerbung der Zukunft Vom Printprospekt zum Data-Driven Marketing: Strategien für die Handelswerbung... Link to: Der Handel schafft die Kassen ab! Link to: Der Handel schafft die Kassen ab! kasseDer Handel schafft die Kassen ab!
Nach oben scrollen