• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Die größten Tech-Giganten der Welt

31. Juli 2018 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 54 Sekunden
Tech-Giganten

Die Top 20 der internationalen Tech-Giganten kommen ausschließlich aus den USA und China. Eine Infografik von VisualCapitalist zeigt anschaulich, wie sich die Technikwelt verändert.

Waren 2013 unter den Top 20 noch zwei japanische und je ein Unternehmen aus Südkorea und Russland, so sind es in 2018 12 aus den USA und acht aus China. Es sind also fünf chinesische Tech-Konzerne hinzugekommen, die die anderen Nationen verdrängt haben.

Das ist, im Vergleich zu anderen Industrien wie z.B. Automotive, Finanzwirtschaft, Handel, Pharma oder Energie, insofern bemerkenswert, als dass nur im Tech-Sektor eine derartige Dominanz zweier Länder herrscht.

USA Only in den Top 5

Die Top 5 Tech-Giganten kommen unisono aus den USA. Angeführt von Apple, Amazon und Alphabet (Google), haben es noch Microsoft und Facebook an die Spitze geschafft. Unternehmenswerte von 556 bis 915 Milliarden US-Dollar erlauben den Zugang zu diesem elitären Club.

Zusammengerechnet kommen die fünf auf über 3,8 Billionen US-Dollar, also umgerechnet knapp 3,3 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands betrug 2017 3,26 Billionen Euro. Man könnte also etwas verkürzt sagen, dass diese fünf Unternehmen mehr wert sind als die gesamte Deutsche Wirtschaft in 12 Monaten.

Alibaba Ante Portas!

Doch schon vor der Tür stehen zwei chinesische Konzerne: Der Online Händler Alibaba (484 Mrd.$) und mit Tencent (477 Mrd.$) der Betreiber der Plattform WeChat.

Es mag so aussehen, dass Alibaba mit 484 Mrd. US-Dollar noch weit hinter Amazon mit 828 Mrd. US-Dollar liegt. Doch die Dynamik von Alibaba sollte nicht unterschätzt werden und es wird spannend sein zu sehen, ob Alibaba in einem solchen Ranking in die Phalanx der fünf US-amerikanischen digitalen Giganten einbrechen kann.

Wie aktiv und innovativ Alibaba und Tencent sind, zeigt dieser aktuelle Video-Beitrag des lesenswerten Magazins Quartz.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die Verfolger sind bereit

Auf Platz 8 folgt nun schon mit großem Abstand der Streaming-Anbieter Netflix mit 173 Milliarden US-Dollar. Und Papal hält sich auf dem zwölften Platz gerade noch mit einem dreistelligen Wert.

Am Ende der Liste stehen dann noch zwei chinesische Tech-Konzerne. Der durch den Zusammenschluss von Meituan und Dianping entstandene Internet-Service-Provider aus Peking und Toutiao, eine der größten mobilen Plattformen Chinas mit über 120 Millionen Nutzern. Zu Toutiao gehört übrigens musical.ly, eine mobile App, mit der man von sich Musikvideos drehen und teilen kann, und die auch in Deutschland verfügbar ist.

Courtesy of: Visual Capitalist

Mehr Infografiken gibt es übrigens hier: https://zukunftdeseinkaufens.de/tag/infografik/

Beitragsbild: Global Business – Stock Photo – Travel mania/Shutterstock

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Technologien
Schlagworte: Alibaba, Amazon, Infografik, Plattform
Das könnte Sie auch interessieren
Amazon Storefronts Amazon Storefronts: Auf Kuschelkurs mit kleinen Händlern
Customer Journey Die Customer Journey mit Amazon Echo & Alexa
wertvollste marke Apple verdrängt Amazon als wertvollste Marke der Welt
amazon 4 staramazon [Update] Amazon 4 Star: Gemischtwarenladen auf Datenbasis
lchoice LChoice: Per App in den Buchladen
Relevant Retail Podcast Relevant Retail Podcast Folge 14: Der Fotomarkt aus Händlersicht
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Bloggen für die Innenstadt: Die Stadt Hof zeigt, wie es geht Link to: Bloggen für die Innenstadt: Die Stadt Hof zeigt, wie es geht Bloggen für die Innenstadt: Die Stadt Hof zeigt, wie es gehtBloggen Innenstadt Link to: Zur Zukunft des Einkaufens gehört auch die Zukunft der Logistik Link to: Zur Zukunft des Einkaufens gehört auch die Zukunft der Logistik Zur Zukunft des Handels gehört auch die Zukunft der LogistikZur Zukunft des Einkaufens gehört auch die Zukunft der Logistik
Nach oben scrollen