• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Christine Mengelée

Einkaufen ohne Bargeld oder Kreditkarte?! Wie das denn?

19. Januar 2023 / Von Christine Mengelée / Lesedauer: 2 Minuten 45 Sekunden
https://pixabay.com/de/illustrations/iphone-anfang-gesch%c3%a4ft-ger%c3%a4t-1451614/

Im Handel „bewegt“ sich was! Die Bedürfnisse der Kundschaft stehen immer mehr im Fokus, um im hart umkämpften Wettbewerb bestehen zu können. Bequem, effizient und einfach muss es sein für die Kund:innen von heute. Verkäufer- oder Kassenlose Geschäfte kommen immer mehr in Mode. Egal ob Click & Collect, Click & Meet, Pay & Go, Scan & Go oder Tap & Go oder Pick & Go.

Modelle im Handel

  • Vor vielen Jahren war es ein Highlight als die Händler:innen ihre Öffnungszeiten verlängerten bis 22 Uhr abends. Die Gesellschaft erlebte ein neues Einkaufsgefühl und vermittelte einerseits Freiheit und andererseits zeitliche Flexibilität. 
  • Auch die Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Handel ermöglichte mehr Flexibilität, indem man nicht mehr darauf angewiesen war, den Geldautomaten aufzusuchen, bevor man einkaufen ging.
  • Vor nicht allzu langer Zeit kamen 24/7 Modelle in den Handel: einkaufen rund um die Uhr und an jedem Tag der Woche. Noch mehr Flexibilität wurde den Kund:innen geboten und die Attraktivität des Einkaufens steigerte sich.
  • Recht neu ist das Modell Pick & Go im Handel. Kund:innen betreten ein Geschäft und gehen ohne an einer Kasse anstehen zu müssen einfach wieder aus dem Geschäft hinaus. Aber wie ist das möglich ?

Modell Pick & Go im Handel

Mit Pick & Go können Shopper einfach und bequem einkaufen, dank einer einzigartigen Technik. Und wie funktioniert das?

  1. die Kund:innen melden sich auf der Pick & Go App an, am besten direkt vor dem Eingang in den Markt
  2. die gewünschten Artikel in die Tasche packen und am Ende des Einkaufs den Markt verlassen
  3. die Rechnung erhält die Kundin oder der Kunde über die App, rein digital

Pick & Go Märkte haben weiterhin Marktpersonal, sodass Sie bei Fragen eine:n Ansprechpartner:in haben.

Funktion Pick & Go

Durch ein 3D-Modell wird die physische Umgebung eines Marktes digital abgebildet. An der Decke sind intelligente Kameras installiert, welche Skelettmerkmale erfasst und dadurch jedem Shopper eine laufende Nummer geben kann (biometrische Daten werden nicht erfasst). Des Weiteren sind in den Regalböden Sensoren verarbeitet welche erkennen ob ein Produkt und welches entnommen wurde. Jede Bewegung wird erkannt und vom System registriert.

Darüber hinaus wird somit der Warenbestand erfasst und es können Bestellungen ausgelöst werden, wenn ein Produktbestand sich dem Ende nähert.

Vorteile Pick & Go

  • keine Wartezeiten mehr an der Kasse 
  • kein scannen der Produkte mehr wie bei Scan & Go
  • reduzierter Kontakt
  • kein physischer Kassenbon mehr notwendig (sehr nachhaltig!)

Unterschied zu Scan & Go 

Im Gegensatz zu Pick & Go kommt das Modell Scan & Go nicht ohne Kassen aus. Die Kund:innen haben aber die Möglichkeit, über Self-Checkout Kassen lange Schlangen an der personenbesetzten Kasse zu umgehen.

Wie Sie das Modell Scan & Go nutzen können:

  1. App der Händler:in herunterladen
  2. mit Hilfe der App kann die Ware selbst scannt werden
  3. die App zeigt an, wieviel der Einkauf kostet
  4. final geht die Kundin oder der Kunde zur Scan & Go Kasse um zu bezahlen, indem auf den Einkaufskorb in der App geklickt wird
  5. die App erzeugt einen QR Code als Rechnung, welcher an der Kasse gescannt wird
  6. am Ende des Einkaufs zahlt die Kundin oder der Kunde bargeldlos an der Kasse und verlässt das Geschäft

Fazit

Das Pick & Go Modell bietet den Kund:innen eine hohe Flexibilität. Zudem ist das Einkaufen schneller, einfacher und bequemer erledigt. Per Stand heute ist das Modell im Lebensmitteleinzelhandel zu finden. Hier finden Sie Filmmaterial vom ersten hybriden Supermarkt in Europa. Probieren Sie es aus!

Als voll berufstätige Mutter bin ich Freund der 24/7 Modell im Lebensmitteleinzelhandel. Deshalb würde es mir sehr gefallen, wenn das Pick & Go und das 24/7 Modell verschmelzen würden. 

Darüber hinaus könnte ich mir das Pick & Go Modell auch in anderen Bereichen des Handels vorstellen, nämlich überall dort wo Produkte selbsterklärend sind.

Wie sehen Sie das?

 

Haben Sie Fragen oder wollen Sie sich zum Thema austauschen, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf:

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Einkaufserlebnis
Schlagworte: Digitalisierung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
[Advertorial] Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung im stationären Einzelhandel
VisitenkarteVisitenkarten haben ausgedient – und jetzt?
digitaler einzelhandelDigitaler Einzelhandel: ‚Nie wieder wird die Digitalisierung so langsam sein wie heute‘
7 Denkanstösse zur Digitalisierung: #6 Kommunikation
stationaer-online-shopStudie: Stationäre Händler profitieren von integrierten Online Shops
Zukunft des KonsumsStudie: Die Zukunft des Konsums
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Alle 3 Jahre wieder: Die Euroshop als Pflichtprogramm für Händler:innenZDE PodcastZDE Podcast 154: Bio – quo vadis?
Nach oben scrollen