• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Nachhaltigkeit: Grüner Hype oder große Transformation?

13. Juli 2021 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 0 Sekunden
nachhaltigkeit

Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir keine Nachrichten zu mehr Nachhaltigkeit hören. Unternehmen sind aufgefordert, sich neu aufzustellen und den immer stärker werdenden Wünschen der Kund*innen gerecht zu werden. Doch Nachhaltigkeit ist eben nicht (nur), keine Plastiktüten mehr auszugeben. Nachhaltigkeit ist ein strategisches Thema für Unternehmen jeder Größe und daher schauen wir einmal auf das Gesamtbild.

Was sind ESG-Kriterien?

Um Nachhaltigkeit in Gänze zu erfassen, lohnt sich ein Blick auf die ESG-Kriterien. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Diese Kriterien werden zunehmend für die Beurteilung von Unternehmen, insb. im Finanzsektor, herangezogen. Was verbirgt sich dahinter?

Environmental

  • Nutzung erneuerbarer Energien und Klimaschutz
  • Schonender und effizienter Umgang mit Energie und Rohstoffen
  • Reduktion von Emissionen
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Tier-, Arten- und Ressourcenschutz

Social

  • Diversität und Gleichberechtigung
  • Einhaltung von Arbeitsrechten
  • Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit
  • Einhaltung von Menschenrechten, auch entlang der Lieferkette
  • Angemessene Entlohnung
  • Aus- und Weiterbildungschancen
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards bei Zulieferern
  • Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung

Governance

  • Verantwortungsvolles Risikomanagement
  • Führen unter ethischen Gesichtspunkten
  • Transparente Regeln gegen Korruption und Bestechung
  • Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements auf Führungsebene
  • Verknüpfung von variablen Vergütungen mit dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen

Seit 2017 sind börsennotierte Unternehmen verpflichtet, regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte anzufertigen (Lagebericht). Rating-Agenturen überprüfen diese oftmals anhand der ESG-Kriterien.

Auf den ersten Blick mag das sehr strategisch und „weit weg“ klingen. Doch schon der zweite Blick zeigt deutlich, wie stark in die Unternehmensstruktur, die Prozesse, sogar in die Unternehmens-DNA eingegriffen werden muss, möchte man sich wirklich nachhaltig aufstellen.

Natürlich springt so manche Marketingabteilung auf das Trendthema Nachhaltigkeit auf und es entsteht das uns allen bereits aus vielen Beispielen bekannte Greenwashing. Da werden den wenig nachhaltigen Verfahren, Produkten und Prozessen grüne Mäntelchen umgehängt und man hofft, die Konsumenten werden es nicht bemerken. Wenn überhaupt, funktioniert das nur kurzfristig. In unserer digital und medial so stark vernetzten Gesellschaft dauert es meist nicht lang, bis dies auffliegt.

Ohne Nachhaltigkeit geht es nicht

Ernst gemeinte Nachhaltigkeit wird für Unternehmen ein wichtiges Merkmal für die gesamte Qualität und integraler Bestandteil der Markenbildung. Beides sind in der Wahrnehmung der Konsumenten stark emotional besetzte Aspekte. Dissonanzen und Störungen haben hier fatale Konsequenzen, bis hin zum „Liebesentzug“ durch die Kund*innen.

Aus diesem Grund ist Nachhaltigkeit auch nicht nur ein Thema für mittlere und große Handelsunternehmen. Gerade dem inhabergeführten Handel bietet Nachhaltigkeit viele Möglichkeiten, sich entsprechend zu positionieren, Gesprächsangebote zu machen und durch regionale/lokale, nachhaltige Angebote bei den Konsumenten zu punkten.

Dadurch ist Nachhaltigkeit zu einem zentralen Baustein für zeitgemäße Handelsunternehmen geworden. Nicht zuletzt, weil die Shopper es verlangen. Doch auch Unternehmer*innen und Manager*innen sollten ein hohes Maß an Eigenmotivation mitbringen, das eigene Unternehmen nachhaltig und damit zukunftsfähig zu machen.

Mehr dazu

  • Studie: E-Commerce hat bessere Klimabilanz als der stationäre Handel
  • [Studie] Zukunft des Einkaufens: Nachhaltig, unabhängig, lokal
  • Individualität und Nachhaltigkeit bestimmen den Handel in 2025 (5)
Artikel herunterladen
4 Kommentare/
Kategorie: Nachhaltigkeit
Schlagworte: Strategie
Das könnte Sie auch interessieren
online kaeufer fachhandel Jeder 5. Online-Käufer war im Fachhandel und hat dort nicht gekauft
buch digitalisierung im Handel Buchverlosung: Digitalisierung im Handel – Geschäftsmodelle, Trends und Best Practice
Digitalisierung im Handel Digitalisierung: 7 Denkanstöße für Ihr Unternehmen
Plattformen Best of Mobile Payment 2016 (4): Startups mutieren zu Plattformen
digitalen Commerce Vom Krisen-Plan zur nachhaltigen Strategie: Corona als Treiber für den digitalen Commerce?
Schnittstelle Mensch Stationärer Handel: Zur Einzigartigkeit gehört die ‚Schnittstelle Mensch‘
4 Kommentare
  1. Holger Heinke
    Holger Heinke sagte:
    19. Juli 2021 um 14:23

    Nachhaltigkeit sollte in Unternehmen nicht nur Einzug halten, weil es die Kund*innen so wollen oder gesetzliche Regelungen es vorgeben.
    Wir alle sollten eine Philosophie des nachhaltigen Wirtschaftens und kritischen Konsums für uns entwickeln. Das ist kein Nice to have mehr sondern eine dringend notwendige Anpassung an die Umwelt- und Rahmenbedingungen. Über die Folgen lesen wir jeden Tag.

    Deshalb sollte Nachhaltigkeit ernst und transparent gemeint sein, dann endet auch gutes Marketing nicht mit Liebesentzug sondern Zuspruch.

    Antworten
    • Heike Scholz
      Heike Scholz sagte:
      19. Juli 2021 um 14:49

      Herzlichen Dank, Herr Heinke. Genau das meinte ich mit „Eigenmotivation“. Und diese sollte auch nicht nur in unserer Rolle als Unternemer*innen vorhanden sein, sondern auch in unserem Privatleben, dem täglichen Konsum, der Urlaubsplanung und und und. Das sich überall etwas ändern muss, ist hoffentlich allen klar. Wenn nicht wir, wer dann und wenn nicht heute, wann dann? Noch habe ich ein wenig Zuversicht, dass wir Menschen es hinbekommen. :)

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Ranking: Wie fair sind deutsche Lieferdienste? sagt:
    14. März 2022 um 10:16 Uhr

    […] zu Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien und der Haltung von […]

    Antworten
  2. Deutsche vertrauen besonders in der Krise auf Marken sagt:
    23. November 2021 um 13:33 Uhr

    […] Natürlich stehen Qualität, das gefühlt beste Preis-Leistungsverhältnis und die Bedürfniserfüllung an erster Stelle, wenn es um das Vertrauen in Marken geht. Doch dann folgt in dieser Studie bereits der Umweltschutz, mit weiter steigendem Gewicht. Zukünftig wird es nicht nur der „klassische“ Umweltschutz sein, sondern das Thema Nachhaltigkeit, in dem noch weitere Dimensionen eine Rolle spielen (siehe hierzu mein Artikel u.a. zu den ESG-Kriterien). […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Die analoge Webseite des Händlers, vom Schau-Fenster zum Wow-Fenster: Macht was draus! Link to: Die analoge Webseite des Händlers, vom Schau-Fenster zum Wow-Fenster: Macht was draus! Die analoge Webseite des Händlers, vom Schau-Fenster zum Wow-Fenster: Macht...schaufenster Link to: Ist dem Konsumenten Nachhaltigkeit im stationären Handel wirklich wichtig? Link to: Ist dem Konsumenten Nachhaltigkeit im stationären Handel wirklich wichtig? nachhaltigkeitIst dem Konsumenten Nachhaltigkeit im stationären Handel wirklich wichtig?
Nach oben scrollen