• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Christine Mengelée

[Advertorial] Nachhaltige Kerzen im Einzelhandel

17. November 2023 / Von Christine Mengelée / Lesedauer: 2 Minuten 46 Sekunden

Der 1. Advent kommt immer näher und da dürfen auf dem Adventskranz die Kerzen für eine gemütliche weihnachtliche Stimmung nicht fehlen. Allerdings gibt es bei Kerzen große Qualitätsunterschiede, welche sich den Verbraucher:innen nicht immer sofort erschließen.

Kerzenmarkt

Gemäß der Herstellervereinigung ASBL verbraucht jeder Mensch in Deutschland rund 2-3 kg an Kerzen pro Jahr, womit Deutschland auf dem 3. Platz im EU-weiten Kerzenverbrauch steht. Beim Pro-Kopf-Kerzenverbrauch liegen nordeuropäische Länder traditionell höher als südlicher gelegene Nationen. Wie die Ökobilanz der Kerzen aussieht, ist jedoch schwierig zu greifen.

Inhaltsstoffe von Kerzen

Paraffinkerzen

bestehen aus Mineralöl, was in der Rohölverarbeitung entsteht – ein Erdölprodukt also und somit nicht nachhaltig – da es aus endlichen Ressourcen stammt.

Stearinkerzen

bestehen aus pflanzlichen oder tierischen Fetten. Die in der Massenproduktion zurzeit am häufigsten eingesetzten Alternativen zu Paraffin sind Palm-Derivate. Diese fallen als Nebenprodukt bei der Palmölverarbeitung für die Nahrungsmittelindustrie an. Nachhaltiger Palm-Anbau ist durch RSPO-Zertifizierung gekennzeichnet. Auch ist erwähnenswert, dass Palmpflanzen die mit Abstand höchste Flächenproduktivität aller nachwachsenden Kerzenrohstoffe bieten.

Raps ist aufgrund seiner europäischen Bezugsquellen eine interessante Kerzenrohstoffquelle mit zunehmender Bedeutung und unterstützt regional die europäische Landwirtschaft. Ebenso kommt Sojaöl als natürliche Rohstoffquelle infrage, zumal auch der Anbau von Sojapflanzen wie beim Raps in Europa durchaus möglich ist.

Das tierische Fett in Stearinkerzen wird meist aus Schlachtabfällen gewonnen. Traditionell kommt die Kerzenherstellung in weiten Teilen aus der Verarbeitung tierischer Fette und ist damit durchaus nachhaltig.

Bienenwachskerzen

bestehen aus natürlichen Rohstoffen. Zu bedenken ist, dass Bienenwachs oftmals importiert wird. Zudem ist es sehr hochpreisig und daher eher ein Nischenprodukt. In der Massenherstellung ist Bienenwachs durchaus kritisch zu sehen, da den Bienen dabei die natürliche Nahrungsquelle entzogen wird.

Rohstoffhäufigkeit

Grundsätzlich werden in Deutschland weiterhin häufig Paraffin-Kerzen verkauft, gefolgt von Palm- und Rapsderivaten. Ebenso ist es gängige Praxis, dass Paraffin mit natürlichen Rohstoffen wie beispielsweise Palmderivaten gemischt wird.

Kennzeichnungspflicht

Die Ökobilanz einer Kerze hängt also maßgeblich vom verwendeten Rohstoff ab. Allerdings gibt es in Deutschland keine Kennzeichnungspflicht der Inhaltsstoffe bei Kerzen, was es den Verbraucher:innen schwierig macht, konventionelle von nachhaltigen Kerzen zu unterscheiden.

Erkennbarkeit nachhaltiger Kerzen

Eine Möglichkeit besteht darin, beim Kauf auf das „RAL-Gütezeichen Kerzen“ zu achten. Etwa 70 % der Kerzen in Deutschland tragen dieses Siegel bereits. Allerdings ist RAL ein Gütezeichen und trifft zur Nachhaltigkeit keine Aussage. Auch über die Herkunft der Rohstoffe trifft das Siegel keine Aussage.

Das RAL verpflichtet die Kerzenhersteller lediglich dazu, sich bei den Inhaltsstoffen an Grenzwerte hinsichtlich Gesundheit und Umwelt zu halten. Das Gütezeichen garantiert, dass Kerzen:

  • nicht sichtbar rauchen und rußen,
  • bis zum Ende abbrennen,
  • keine gesundheitsschädlichen Stoffe und
  • keine problematischen Duftstoffe enthalten
  • Grenzwerte für Nickel und Blei nicht überschreiten

Deshalb sollten Verbraucher:innen beim Kauf von Kerzen auf die Informationen des Kerzenlabels und der Herkunft achten.

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit habe ich die Firma Müller Kerzen kennengelernt, welche sich für Nachhaltigkeit im Kerzenbereich starkmacht und sogar eine nachhaltige Produktserie auf den Markt gebracht hat: PRO NATURE.

Müller Kerzen

Das Unternehmen Müller Kerzen wurde 1744 in Schlesien (heutiges Polen) gegründet und ist ein inzwischen von der 8. Generation familiengeführtes Unternehmen.

Als Traditionshersteller, mit heute über 1.000 Mitarbeitern, ist man sich sowohl der sozialen Verantwortung als auch gegenüber der Umwelt und damit Nachhaltigkeit sehr bewusst.

PRO NATURE

Die PRO NATURE Serie überzeugt durch vielerlei Fakten:

  • natürliches Wachs aus einer Rapsöl-Mischung oder Stearin
  • frei von Erdöl und Palmöl
  • FSC zertifizierte Verpackungen aus recyceltem Material
  • natürliche, ätherische Öle
  • recyceltes Glas
  • hergestellt in der EU
  • RAL-Gütesiegel
  • Einsatz von Holzdochten, um einen kontinuierlichen und langsameren Abbrand zu ermöglichen

Bildquelle: Pro Nature

Fazit

Insbesondere in der dunklen Jahreszeit, wenn Weihnachten näher rückt, verwenden Verbraucher:innen gerne Kerzen und machen sich so ihr Zuhause gemütlich.

Deshalb bitte ich alle beim Kauf von Kerzen darauf zu achten, dass diese die derzeit maximal erkennbare Nachhaltigkeitsstufe aufweisen. Damit schonen Sie nicht nur die Natur, sondern auch deutlich den Unterschied im brennenden Zustand spüren.

Artikel herunterladen
2 Kommentare/
Kategorie: Nachhaltigkeit
Schlagworte: Nachhaltigkeit
Das könnte Sie auch interessieren
Zur Zukunft des Handels gehört auch die Zukunft der Logistik Zur Zukunft des Einkaufens gehört auch die Zukunft der Logistik
corona nachhaltigkeit Corona als kritischer Wendepunkt für die Nachhaltigkeit
Shopper von morgen Die Shopper von morgen: individuell, anspruchsvoll, sozial verantwortlich
Mitarbeiter Nachhaltigkeit Mitarbeitergewinnung und -bindung durch Nachhaltigkeit
ppwr PPWR – Chance oder lästige Pflicht? Teil1: Erstinverkehrbringer
Mit Textilienabfällen einen Mehrwert schaffen und die Umwelt schonen
2 Kommentare
  1. Karl Napf
    Karl Napf sagte:
    26. November 2023 um 13:19

    Leute, wann wollt ihr eigentlich endlich damit beginnen, Werbung als Werbung zu kennzeichnen!?
    Anzeige ist raus!

    Antworten
    • Karl Napf
      Karl Napf sagte:
      26. November 2023 um 14:34

      Artikel wurde nach meinem ersten Kommentar mit [Advertorial] gekennzeichnet.

      Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Noch eine Zeitenwende: Muss sich der Bio Fachhandel neu aufstellen? Link to: Noch eine Zeitenwende: Muss sich der Bio Fachhandel neu aufstellen? Noch eine Zeitenwende: Muss sich der Bio Fachhandel neu aufstellen?bio fachhandel Link to: Zeitstress: Konsument:innen haben keine Zeit und Lust mehr, zu shoppen Link to: Zeitstress: Konsument:innen haben keine Zeit und Lust mehr, zu shoppen Zeitstress: Konsument:innen haben keine Zeit und Lust mehr, zu shoppen
Nach oben scrollen