• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Künstliche Intelligenz (KI) hilft der Industrie und dem stationären Handel

20. März 2019 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 16 Sekunden
KI

Das European EPC Competence Center (EECC) in Neuss hat mit einem neuen Use-Case auf sich aufmerksam gemacht: Durch künstliche Intelligenz werden alle logisch abbildbaren Prozesse automatisch verifiziert, getriggert und nach intelligenten Regeln ausgeführt. Damit ist ein neuer Schritt geschafft: Vom Electronic Product Code (EPC) zum Intelligent Product Code (IPC). Die Produkte merken sich auf Ihrem Weg durch die Supply Chain den besten Weg. Vom Hersteller bis zum Kunden. Der Kunde wiederum triggert die gesamte Supply Chain. Aber wie kann man den Kundenwillen messen?

Real testet die “Real Time Decision Engine“ mit Treueprogrammen

Dazu werden Kunden- und Produktdaten erstmalig in Beziehung gesetzt mit dem Ziel, in Echtzeit individuelle Coupons vollautomatisiert auszuspielen und damit die Einlöserate durch diese sich selbst weiterentwickelnden Algorithmen deutlich zu verbessern: Je mehr eingelöste Coupons – je besser wird der Kundenwillen abgebildet –und der Weg zum Kunden wird vorhersehbar.

Bereits vor 11 Jahren wurden im Metro Future Store erste Lösungen zur Verbesserung der Einlösequote entwickelt, allerdings noch ohne KI, also “zu Fuß“. Das damalige Ergebnis zeigt das Potenzial: Die Quote personalisierter Coupons gegenüber der Standardausspielung stieg von 0,6% auf das 10fache.

Die neue Lösung lernt über die Verarbeitung von Feedbacks

Es wird deutlich, wohin die KI-Reise geht: Maschinen lernen die Regeln schneller und können diese auf Basis ungleich umfangreicherer Datenmengen individueller erstellen als jeder Mensch.

Weitaus mehr Potenzial entsteht zusätzlich dadurch, dass die klassische RFID-Technik mittlerweile intelligente Sensorik beinhaltet. Ein Produkt weiß jetzt nicht nur, was es ist, sondern kennt auch seinen Zustand. Eine gekühlte Flasche im Kiosk ist das Verkaufsargument im Kiosk für den Verkäufer Informationen über das Nutzungsverhalten RFID-getaggter Kleidung z.B. können dem Kunden wertvolle Informationen über den Gebrauch und die Pflege geben. Der Industrie und dem Händler bietet es eine gute Basis für Produktverbesserungen und -vorschläge.

Weitere Infos zu den Entwicklungen auf der Webseite des EECC (LINK).

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Künstliche Intelligenz, LEH, RFID
Das könnte Sie auch interessieren
Relevant Retail Podcast Relevant Retail Podcast Folge 48: KI im Handel
Digitalisierung Lidl Vom Discounter zum Technologieriesen: Wie die Schwarz-Gruppe Lidl neu erfindet
Der Fall Watson – bringt er uns Retail 5.0? Künstliche Intelligenz im Einsatz für den Kunden!
intelligent packaging Wenn Verpackungen sprechen: Mindshare Studie zur Interaktion mit intelligenten Produkten
Erlebniseinkauf: Das Geschäft wird zum „Medium“
Digitalisierung des POS Digitalisierung des PoS: Kundendaten erheben
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. ECR, du fehlst uns sehr! Die neue Podcast Folge zum Thema sagt:
    15. März 2021 um 9:09 Uhr

    […] Unterstützerprogramm: zukunftdeseinkaufens.de/unterstuetzer/ Was ist ECR? de.wikipedia.org/wiki/Efficient_Consumer-Response Die ECR Award Jury http://www.ecraward.de/jury Realtime Decision Engine zukunftdeseinkaufens.de/ki-fmcg/ […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Wege aus der Vergleichbarkeit: Bequemlichkeit (Convenience) Link to: Wege aus der Vergleichbarkeit: Bequemlichkeit (Convenience) Wege aus der Vergleichbarkeit: Bequemlichkeit (Convenience) Link to: News aus Metzingen: Wie digitalisiert man ein Luxus-Outlet? Link to: News aus Metzingen: Wie digitalisiert man ein Luxus-Outlet? outletcityNews aus Metzingen: Wie digitalisiert man ein Luxus-Outlet?
Nach oben scrollen