• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Marilyn Repp

Female Retail Podcast #81: 6 Schritte zum Erlebnishandel

2. November 2020 / Von Marilyn Repp / Lesedauer: 1 Minuten 25 Sekunden
Retail-Expertin Nicole Srock.Stanley

Es ist bunt, es riecht gut, es tut sich was: Kunden möchten heute in ihrer Freizeit Erlebnisse geboten bekommen. Wie Händler*innen das für sich und ihr Business nutzen, verraten die Handelsexpertinnen Marilyn Repp und Nicole Srock.Stanley im Female Retail Podcast zum Thema Erlebnishandel und Dritter Ort.

Der Dritte Ort: Wohnzimmer-Atmosphäre

Neben dem Wohnort und dem Arbeitsort kam in den 80er Jahren der sogenannte Dritte Ort hinzu: der Ort, an dem wir unsere Freizeit verbringen, uns wohlfühlen und konsumieren. So lautet die Theorie und Definition nach dem Stadtsoziologen Ray Oldenburg. Was bedeutet das für die Gestaltung eines Stores?

Inhalte der Folge:

  • Bereits heute die größte Konsumentengruppe: Millennials und Generation Z – wer sind sie und was wollen sie?
  • Erlebnishandel und Dritter Ort – was ist das und was bedeutet das?
  • Konkrete Beispiele – wer macht es vor?
  • 6 konkrete Schritte zur Schaffung eines Dritten Ortes – auch für kleine Händler*innen

Expertinnen-Interview mit Nicole Srock.Stanley

Unternehmerin und Retail-Expertin Nicole Srock.Stanley begleitet Händler*innen schon seit vielen Jahren in die Zukunft. Ihre Kernexpertise: die Kniffe der Freizeitindustrie in den Handel bringen. Das tut sie mit ihrer 1999 gegründeten Agentur dan pearlman, die inzwischen 130 Mitarbeiter*innen hat und viel beachtete Projekte kreiert und umgesetzt haben, wie z.B. den preisgekrönten Bonprix Concept Store in Hamburg.

Im Talk mit Marilyn Repp verrät sie, worauf man beim Konzept für den Dritten Ort achten muss und wo sie die Zukunft im stationären Handel sieht.

Musik: Run run von FRAMETRAXX Gemafreie Musik

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Shownotes

Retail-Agentur dan pearlman

Zukunft des Einkaufens Whitepaper: der Dritte Ort

Massimo Dutti Flagship Store in München

Starbucks-Flagship Store in Shanghai

Gründerinnen-Event der Diversity Offensive des Handelsverbands

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Dritte Ort, Erlebnishandel
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Erlebniseinkauf: Das Geschäft wird zum „Medium“
hema_freshippo_new retailNew Retail in China
Beste Zukunft des Einkaufens 2019Das Beste der ZUKUNFT DES EINKAUFENS 2019
Schnittstelle MenschStationärer Handel: Zur Einzigartigkeit gehört die ‚Schnittstelle Mensch‘
Innerstädtische Shopping CenterBuch: Innerstädtische Shopping-Center in der nachhaltigen Stadtentwicklung
New RetailNew Retail: Was sich Kunden vom stationären Handel wünschen
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Wer baut das digitale Ökosystem der Stadt? sagt:
    23. Februar 2021 um 17:25 Uhr

    […] Denn gerade durch die Corona-Krise ist das Bedürfnis vieler Menschen nach Gemeinschaft, Kontakt und persönlicher Beratung gewachsen, sagt Theresa Schleicher im Gespräch. Der stationäre Handel ist in viele Fällen schon jetzt absoluter Experte auf eben diesem Gebiet und wird seine Angebote im Bereich Erlebnis noch ausbauen müssen. Neue Konzepte braucht das Land. Wie Erlebnishandel geht, erklärt Handelsexpertin Marilyn Repp in einer anderen Ausgabe des Female Retail Podcast mit Nicole Srock.Stanley. […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
“Bitte keine Werbung wegwerfen” – Digitale Alternativen für lokale Angebote...offeristaSocial Media UnternehmenSocial Media: Wo folgen Menschen Unternehmen und Marken? [Studie]
Nach oben scrollen