• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Praxisbericht KI im Mittelstand #3: Nach der Flut-Katastrophe wieder nach oben mit KI

19. Februar 2025 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 25 Sekunden

Der Brettspielheld ist ein Fachgeschäft für Brettspiele in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Neben dem Verkauf von Spielen für alle Altersgruppen organisiert das Geschäft regelmäßig Spieleveranstaltungen. Um mit der Digitalisierung Schritt zu halten, wurden die Produkte über Social Media beworben und ein Onlineshop eingerichtet.

Die Katastrophe hat die Karten neu gemischt

Im Sommer 2021 zerstörten schwere Überschwemmungen das Ladengeschäft und alle Produkte, einschließlich eines neu angemieteten Erweiterungsraums. Das Wasser reichte bis 5 cm unter die Decke. Es konnte lediglich die Kasse und der Laptop gerettet werden. Der Rest ist Geschickte

In den Tagen nach der Flut wandte sich der Inhaber Alexander Petkovski über Facebook und Instagram an seine Stammkundschaft und bat um Hilfe. Mit Unterstützung vieler Helfer wurde das überschwemmte Geschäft geräumt. Kurz darauf eröffnete er vorübergehend in einem Container ohne Heizung, pünktlich zum Winterbeginn. Dank der umfangreichen regionalen Unterstützung konnte das Ladengeschäft getrocknet, renoviert und am 21. März 2022 als erstes Geschäft in der Niederhutstraße wiedereröffnet werden. Bis heute haben viele weitere Geschäfte dort wieder geöffnet.

Es gab gute Grundlagen

Mit einem gut strukturierten Onlineshop, bestehenden Social-Media-Präsenzen und der Nutzung von Tools wie Google Unternehmensprofile, Bing Places und Apple Maps Connect hatte der Brettspielheld ideale Voraussetzungen, um Aktivitäten mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu verknüpfen. Alle Produktinformationen waren bereits digital verfügbar, sodass mit wenigen Klicks eine Verbindung zur KI hergestellt werden konnte. Alexander Petkovski nutzte hierfür die Plattform eines deutschen Start-ups, das effiziente Online-Marketing-Lösungen anbietet (Softwareanbieter mapAds).

Aufgrund der geringen Kundenfrequenz in der Niederhutstraße und des Mangels an Laufkundschaft war es wichtig, regional mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die Einführung einer KI-gestützten Technologie zur Steuerung aller digitalen Marketingmaßnahmen erwies sich als vorteilhaft. Automatisierte Prozesse im Hintergrund analysieren Trends und sprechen gezielt die Zielgruppe mit automatisch erstellten Produkttexten, Bildern und Videos an. So konnte Alexander Petkovski die Renovierung der zusätzlichen Verkaufsräume abschließen, ohne viel Zeit in Social-Media-Beiträge investieren zu müssen.

Digitale Sichtbarkeit als Startrampe

Ein weiterer Vorteil zeigte sich in der Google-Suche: Bei Suchanfragen nach Brettspielen innerhalb eines 30-km-Radius wurden seine Produkte prominent angezeigt. Kunden konnten entscheiden, ob sie auf die Lieferung warten oder direkt ins Geschäft fahren wollten. Das Hauptziel war, junge Familien und Spielebegeisterte zurück ins Ladengeschäft zu holen.

Innerhalb von zwei Monaten wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

– Automatisiertes, standortbezogenes Marketing über:
– Facebook: Werbung und Video-Werbung
– Instagram: Werbung und Video-Werbung
– YouTube: Standortbezogene Werbevideos in den Unternehmensfarben
– Google: Produktplatzierung in der Suche und im Google-My-Business-Eintrag

– Aktive Produkte und Synchronisation:
– Schnittstelle zum Shopware-Shop eingerichtet
– 1.221 aktive Produkte

Gut gemacht, es geht wieder los

Bereits nach einem Monat zeigten sich positive Ergebnisse der KI-gestützten Maßnahmen. Über alle Kanäle hinweg gab es im ersten Monat 93.974 Ausspielungen. Der stärkste Kanal war Google mit über 400 Klicks, gefolgt von Facebook. Instagram und YouTube generierten vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit. Daher wurden im zweiten Monat verstärkt Beiträge über Facebook veröffentlicht.

Insgesamt erreichten die KI-gestützten Maßnahmen fast 100.000 Personen in Ahrweiler und Umgebung und steigerten die digitale Sichtbarkeit erheblich. Im Ladengeschäft selbst war der Effekt noch nicht deutlich spürbar; hauptsächlich Stammkunden besuchten den Laden. Dennoch wurden einige gezielte Käufe aufgrund der Werbung festgestellt. Die Online-Bestellungen nahmen zu, insbesondere aus dem gewählten Umkreis, was darauf hindeutet, dass Kunden in Zukunft auch das physische Geschäft besuchen könnten.

Dieses Beispiel zeigt, wie der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing kleinen Einzelhändlern helfen kann, ihre Reichweite zu erhöhen und sowohl online als auch offline mehr Kunden zu gewinnen.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Künstliche Intelligenz
Das könnte Sie auch interessieren
KI-Anwendung 8 KI-haltige Anwendungen im Handelsalltag
künstliche intelligenz Studie: Perspektiven der künstliche Intelligenz für den Einzelhandel in Deutschland
Zukunft des stationären Handels Die Zukunft des stationären Handels ist digital
ZDE Podcast ZDE Podcast 109: Künstliche Intelligenz im Mittelstand
NRF2018 Unser Fazit der NRF 2018 in New York: 3 Tage sind zu kurz!
Studie: Händler bei Digitalisierung zu langsam
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: ZDE Podcast 213: Sonderfolge Studie Vitale Innenstädte 2024 Link to: ZDE Podcast 213: Sonderfolge Studie Vitale Innenstädte 2024 ZDE Podcast 213: Sonderfolge Studie Vitale Innenstädte 2024 Link to: [Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (5/5) Link to: [Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (5/5) Supermarkt Regal[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (5/5)
Nach oben scrollen