• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Marilyn Repp

Female Retail Podcast #72: Lea Frank – Gründerin des Tech-Start-Ups Anybill

4. August 2020 / Von Marilyn Repp / Lesedauer: 1 Minuten 30 Sekunden

Zu Beginn des Jahres diskutierte die Republik über Berge an Kassenbons und die davon gebeutelten Bäcker und Einzelhändler. Denn seit Anfang 2020 gilt das neue Kassengesetz und die Belegausgabepflicht. Sie fungierten als Treiber für die Digitalisierung am Point of Sale – denn warum den Kassenbon drucken, wenn man ihn auch direkt digital auf dem Smartphone haben kann?

Und dann kam auch noch Corona hinzu. Die Pandemie wirkte auch hier wieder als Brandbeschleuniger: kontaktloses und bargeldloses Bezahlen ist hygienischer und wird immer wichtiger.

Kassengesetz als Boost

„Am 1.1.2020 sind scheinbar alle aus allen Wolken gefallen“, sagt Lea Frank, Gründerin von Anybill. Das Regensburger Start-Up startete mit der Digitalisierung von Kassenbons, geht aber inzwischen mit diesem Touchpoint weiter in Richtung Kundenbindung. Für den Einzelhandel bietet Anybill eine digitale Plattform für personalisierte Marketingmaßnahmen und Cross-Selling an. Zukunft des Einkaufens stellte das Start-Up bereits vor.

Lea Frank gründete das Tech-Start-Up vor zwei Jahren im Alter von 23 Jahren. Gemeinsam mit ihren beiden Mitgründern Tobias Gubo und Patrick Göttler leitet sie jetzt ein Team von elf Mitarbeitern.

„Kann ich mal mit dem Herrn Geschäftsführer sprechen?“ – diese Frage hörte sie im Austausch mit Investoren und anderen Ansprechpartnern mehrfach. Trotzdem bezeichnet sie vor allem das Netzwerken und gutes Marketing als ihr Erfolgsgeheimnis.

Einfach mal losstarten

Warum gründen so wenige Frauen? Es fehlen oft Role Models, die zeigen, dass erfolgreiches Gründen auch im Tech-Bereich für Frauen möglich ist. Außerdem ist das Mutig-Sein keine Phrase, sondern die zentrale Eigenschaft beim Gründen.

Warum sie den Skandal um Wirecard als Katastrophe für die ganze Fintech-Szene beschreibt und wie man als weibliche Gründerin viel Geld von Investoren einsammelt, erzählt Lea Frank von Anybill im Gespräch mit Marilyn Repp.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Shownotes

Anybill – Lösungen für den digitalen Kassenbon

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Bonpflicht, Kassengesetz, Loyalty
Das könnte Sie auch interessieren
Digital Experience Kunden erwarten Digital Experience auch im stationären Handel
Erfolgsfaktor Kundenbindung [Interview] „Nur Punkte sammeln reicht leider nicht, es müssen heutzutage Mehrwerte für den Kunden geboten werden“
Payback Pay Start Payback Pay: Interview mit GF Dominik Dommick
Store Check in Berlin: Des Kaisers neue Karte
Shopkick streicht die Segel Shopkick streicht die Segel in Deutschland … Das Walmart Syndrom schlägt zu!
coupons 5:0! Frauen sind mit Coupons verführbar
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: 3 Vorschläge zum Ausstieg aus dem Hamsterrad der Preisreduzierung. Link to: 3 Vorschläge zum Ausstieg aus dem Hamsterrad der Preisreduzierung. 3 Vorschläge zum Ausstieg aus dem Hamsterrad der Preisreduzierung.Preisreduzierung Link to: Stationärer Handel nach Corona: Warum der Einzelhandel sein Sortiment überdenken muss Link to: Stationärer Handel nach Corona: Warum der Einzelhandel sein Sortiment überdenken muss Sortiment im stationären HandelStationärer Handel nach Corona: Warum der Einzelhandel sein Sortiment überdenken...
Nach oben scrollen