• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Ladendiebstahl: Die unterschätzte wirtschaftliche Gefahr

25. Juni 2025 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 56 Sekunden
ladendiebstahl

Inventurdifferenzen gelten im Handel oft als unvermeidbares Übel. Eine stille Größe, mit der man leben muss. Die aktuelle EHI-Studie „Inventurdifferenzen 2025“ zeigt jedoch, dass sich diese Haltung nicht mehr halten lässt. Die Verluste durch Diebstahl nehmen zu. Besonders alarmierend ist die Professionalisierung der Tätergruppen.

Verluste steigen, Sicherheitskosten ebenfalls

Im Jahr 2024 beliefen sich die Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel auf rund 4,95 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bezogen auf den Nettoumsatz der Branche liegt der Anteil der Verluste nun bei 0,64 Prozent. Der volkswirtschaftliche Steuerschaden liegt laut EHI bei rund 570 Millionen Euro.

Die mit Abstand größte Schadensquelle bleibt der Diebstahl durch Kund:innen. Er verursacht etwa 2,95 Milliarden Euro. Weitere 890 Millionen Euro gehen auf das Konto interner Täterinnen aus dem eigenen Personal. Rund 370 Millionen Euro entfallen auf externe Dienstleister wie Reinigung oder Security. [Quelle: EHI Retail Institute, Juni 2025]

Organisierte Tätergruppen gewinnen an Bedeutung

Rund 1 Milliarde Euro der Verluste werden laut EHI durch bandenmäßig organisierten Diebstahl verursacht. Der Anteil dieser Tätergruppen ist gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen. Diese Täter agieren gezielt, arbeitsteilig und mit hoher krimineller Energie.

Sicherheitskosten belasten die gesamte Branche

Der Einzelhandel reagiert zunehmend mit höheren Sicherheitsbudgets. Im Durchschnitt wenden die Unternehmen 0,33 Prozent ihres Umsatzes für Sicherheitsmaßnahmen auf. Dies entspricht etwa 1,6 Milliarden Euro. Zählt man interne Maßnahmen wie Schulungen oder Kontrollsysteme hinzu, steigen die Gesamtkosten auf 3,1 Milliarden Euro. Nach Berechnungen des EHI führen diese Aufwendungen zu einem kalkulatorischen Preisaufschlag von rund 1,5 Prozent.

Ein Viertel der Handelsunternehmen hat seine Sicherheitsausgaben im letzten Jahr bereits erhöht. Die Mehrheit geht davon aus, dass weitere Investitionen notwendig sein werden, um der Entwicklung entgegenzuwirken.

Wer zahlt wofür?

Ein erheblicher Teil der Verluste entsteht nicht durch externe Täter, sondern im eigenen Haus. Nach Berechnungen des EHI ist etwa jeder fünfte Euro Schaden auf das eigene Personal zurückzuführen. Dennoch werden die Gesamtkosten aus Inventurdifferenzen und Sicherheitsaufwand weitgehend an die Kund:innen weitergegeben. Daraus ergibt sich ein Preisaufschlag, der nicht nur durch extern verursachte Risiken motiviert ist, sondern auch unternehmensinterne Defizite einpreist.

Ob dieser Aufschlag in der aktuellen Höhe gerechtfertigt ist, lässt sich aus den verfügbaren Zahlen nicht ableiten. Doch die Frage bleibt: Müssten Unternehmen für intern verursachte Schäden nicht auch stärker intern Verantwortung übernehmen, statt sie in vollem Umfang an die Kund*innen weiterzureichen?

ladendiebstahl

Fazit: Ein strukturelles Problem mit politischer Dimension

Die EHI-Zahlen zeigen klar, dass Ladendiebstahl kein Randphänomen ist. Die Verluste betreffen nicht nur den Handel, sondern auch Steuerzahlende und Konsument:innen. Die zunehmende Professionalisierung der Tätergruppen stellt den Einzelhandel vor wachsende Herausforderungen.

Die bisherigen Gegenmaßnahmen setzen vor allem auf Technik und Kontrolle. Ob das ausreicht, bleibt fraglich. Es braucht zusätzlich politische Rahmenbedingungen, die präventiv wirken und gleichzeitig klare strafrechtliche Konsequenzen ermöglichen. Der Handel kann das Problem nicht allein lösen.

Heike Scholz

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Ladendiebstahl, Studien
Das könnte Sie auch interessieren
Einzelhandelsmieten Post-Corona: 41% der Deutschen wollen weniger shoppen gehen
Langenfeld Die Zukunft des Handels in der Future City Langenfeld
mobile shopping Studie: Skepsis vor Mobile Shopping schwindet
POPAI Studie „European Storedits Convenience Sector“Titel Neue POPAI Studie „European Storedits Convenience Sector“
online shopping Studie: Deutsche auf Platz 3 der Online-Shopping-Nationen
Einkaufen_2036_3 Einkaufen 2036 (3): Shopping zwischen Statusangst und Bedarfsbefriedigung
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Energiekosten und Energiewechsel: Strategien für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland Link to: Energiekosten und Energiewechsel: Strategien für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland Energiekosten und Energiewechsel: Strategien für kleine und mittlere Unternehmen... Link to: ZDE Podcast 223: Weniger ist mehr – Warum „alle“ keine Zielgruppe ist! Link to: ZDE Podcast 223: Weniger ist mehr – Warum „alle“ keine Zielgruppe ist! ZDE Podcast 223: Weniger ist mehr – Warum „alle“ keine Zielgruppe ist...
Nach oben scrollen