Schlagwortarchiv für: Strategie

Die Vitail ´18 hat gezeigt, wie die Zukunft von Handel und Innenstadt aussehen kann.
InnenstadtWir haben bereits über das Kompetenzforum für Handel und vitale Innenstädte, Vitail, an anderer Stelle berichtet. Es hat sich zum Ziel gesetzt, erfolgreiche Zukunftsstrategien für Handel und Innenstädte zu konzipieren und zu erproben. In…

Digitale Transformation im Handel: 20% der Unternehmen ohne Strategie
Innovation & TrendsDie Analysten von pwc haben eine aktuelle Studie vorgelegt, in der sie untersuchen, wie sich die digitale Transformation in Handel und Industrie darstellt. Es gibt Licht und Schatten bei den Studienergebnissen.
Um die Zukunftsfähigkeit ihres…

Download: Platt Retail Institut veröffentlicht eine neue Ausgabe vom Retail Analytics Journal
Innovation & TrendsSeit Beginn an ist das Platt Retail Institut (PRI) Partner von Zukunft des Einkaufens. PRI ist ein internationales Beratungs- und Forschungsunternehmen, das sich auf den Einsatz von Technologien konzentriert, die das Kundenerlebnis positiv beeinflussen.…

Unsere Innenstädte sterben aus: 3 Mythen über den Einzelhandel
InnenstadtWer sich regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zur Lage des stationären Handels informiert, dem kann mitunter Angst und Bange werden zwischen all den düsteren Prognosen, Schreckensszenarien und scheinbaren Gewissheiten, die überall präsent…

CHECKLISTE: Einführung eines neuen Service am POS – Die Kundensicht
Point of Sale„Urteile nicht über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.“
Dieses Zitat soll auf Indianer in Nordamerika zurückgehen und ich möchte es nutzen, um einen Perspektivwechsel vorzuschlagen.
Gehen…

Mobile Marketing für Filialisten (2/2): Kundenverhalten messen und verstehen
Digital Marketing„Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist.“ (Henry Ford)
Insbesondere Digitales Marketing bietet Werbetreibenden fundierte Optionen, um den Erfolg einer Werbekampagne zu messen.…

ROPO-Effekt richtig nutzen: 3 Must-Dos für Händler
Instore MarketingWer sich mit dem Thema Multichannel Marketing befasst, stößt früher oder später unweigerlich auf den Begriff ROPO-Effekt. Die Abkürzung steht für “Research online, purchase offline” - also den Einkauf im stationären Handel, nachdem…

Virtual Reality im stationären Handel
TechnologienDie voranschreitende Digitalisierung wird die stationären Shop-Konzepte vieler Branchen stark beeinflussen und verändern. Schon heute übernehmen E- und M-Commerce immer stärker den Abverkauf, was physische Kassen- oder Checkout-Bereiche,…

Wege aus der Vergleichbarkeit: Personalisierung (Customizing)
Digital MarketingIm ersten Teil dieser kleinen Serie haben wir bereits auf das Einkaufserlebnis als kritischen Erfolgsfaktor geschaut und konnten sehen, dass hier enorme Chancen für den stationären Handel liegen. Unser zweiter Teil führt uns zu den Möglichkeiten,…

Kryptowährungen am POS – Flop oder Chance
Innovation & TrendsWas ist eine Kryptowährung wie Bitcoin?
Die bekannteste, aber schon lang nicht mehr einzige Kryptowährung2 ist Bitcoin1, die es seit 2009 gibt und nicht nur die erste, sondern bis dato auch die weit verbreitetste ist. Eine Kryptowährung…

Plattform-Ökonomie: Amazon kauft Whole Foods
Innovation & TrendsBÄMMM! Das schlug ein wie eine Bombe. Amazon kauft die Biosupermarktkette Whole Foods für knapp 14 Milliarden US$. Auf einen Schlag hat Amazon 460 stationäre Lebensmittelläden in den USA, Kanada und Großbritannien und 87.000 Angestellte…

Mobile Webseiten: Das absolute Must Have für jeden Händler
Customer JourneyIn vielen Gesprächen höre ich, auch aus dem stationären Einzelhandel, dass mobile Webseiten als unwichtig erachtet werden. Es wird meist mit Argumenten bekräftigt wie "Unsere Kunden sind gar nicht online" oder "Unsere Kunden kommen nicht…

Einkaufen 2036 (3): Shopping zwischen Statusangst und Bedarfsbefriedigung
KundenverhaltenOder: Der Handel organisiert Anerkennung
Der dritte Teil der QVC-Studie zum Einkaufen 2036 (3) beschäftigt sich mit dem gezielteren und überlegteren Einkaufen und Konsum (der zweite Teil befindet sich hier). Die Mittelschicht kauft bereits…

Geschwisterneid: Wie Online und Offline sich endlich vertragen
Instore MarketingSie können nicht miteinander, aber auch nicht ohne einander: Geschwister sind unzertrennlich und stehen doch in ständiger Konkurrenz. Wenn sie sich öfter vertragen würden, als zu streiten, könnten sie gemeinsam vielmehr erreichen. Zu dieser…

Omni Channel: Smartphones, Beacons, Smart Watches bei True Religion
Digital Marketing"Haben Sie eine Kundenkarte?" Wer kennt diese Frage an der Kasse nicht? Punktesammeln, egal ob mit einem Loyalty Programm des jeweiligen Händlers oder mit Multi-Partner-Programmen wie Payback oder der Deutschland Card - meist beschränkt sich…

Kommentar: Metro… was soll das?
Point of SaleRetail Insidern und der gesamten Startup-Szene geht ein Schauer über den Rücken: Metro zieht bei Emmas Enkel den Stecker, wie Excitingcommerce aktuell berichtet. Damit ist ein disruptives Handelsformat, das die Branche dringend braucht, der…

Augmented und Virtual Reality im Handel: Messung (3/3)
Innovation & Trends, TechnologienIn diesem dritten und letzten Teil unserer Serie zu Augmented und Virtual Reality im stationären Handel geht es nun darum, was der ganze Spaß kostet und wie man den Erfolg seiner Maßnahmen sinnvoll messen kann.
In Teil 1 hatten wir bereits…

Tablet: Shopping Apps noch notwendig?
KundenverhaltenLange Zeit galt das Tablet als das "Shopping-Device". Man ging davon aus, dass die Konsumenten zu Hause auf dem Sofa liegend viel Zeit dafür aufwenden würden, schöne Dinge im Internet zu bestellen. Vom Nutzungskontext her ist dies nahe liegend,…

Augmented und Virtual Reality im Handel: Strategie (2/3)
TechnologienDies ist der zweite Teil unserer Serie zu Augmented und Virtual Reality im Handel. In Teil 1 hatten wir bereits die Einsatzmöglichkeiten beschrieben und einen aktuellen Use Case vorgestellt. Nun geht es um die strategische Vorbereitung des…

Augmented und Virtual Reality im Handel: Einsatz (1/3)
TechnologienAugmented- und Virtual-Reality-Devices finden reges Interesse und werden in wachsender Vielfalt der breiten Masse zugänglich gemacht. Die Rede ist von einer technologischen Revolution, die Markenherstellern und Händlern ganz neue Optionen…

[Kommentar] Metro schließt die Läden von Emmas Enkel
Point of Sale
Die Nachricht war am letzten Freitag der Lebensmittelzeitung eine Sondermeldung wert: Metro schließt zwei Monate nach Übernahme der Mehrheit an dem Start-up Emmas Enkel, das es bis ins Finale des World Retail Awards im London geschafft…

Die Shopper Journey (2/2): Kaufgerichtete Markenführung auf allen Kanälen
Customer JourneyIm ersten Teil dieser Serie zur Shopper Journey haben wir die Grundlagen gelegt, um nun tiefer in das Shopper Marketing einsteigen zu können. Was ist ZMOT, FMOT und SMOT und wie nützlich sind diese Modelle für die Entwicklung eines erfolgreichen…

Die Shopper Journey (1/2): Kunden verstehen und erfolgreich aktivieren
Customer JourneyDie Shopper Journey oder auch Path-to-Purchase steht im Mittelpunkt von Marketingmaßnahmen, nicht nur direkt am Point of Sale (POS). Wie kommt es zu einer Kaufentscheidung und welches Verhalten des Shoppers bestimmt seinen Weg bis zum Kauf?…

Mary Meeker: Handel = Technologie + Media + Distribution
Innovation & TrendsIn jedem Jahr stellt Mary Meeker von Kleiner Perkins Caufield & Byers (KPCB) ihre Internet Trends vor und in jedem Jahr horcht die Welt auf. Denn Meeker gilt als eine profunde Kennerin der Entwicklungen, die durch die Digitalisierung und…

Der Kunde als Quarterback: Retail und der Realtime-Shopper
Customer JourneyWas ist ein Realtime-Shopper? Lassen Sie es mich an einem Beispiel aus dem Sport aufzeigen: Die Technologie, die unsere Kreditkarten und Reisepässe sicher macht bringt nun auch wichtige Veränderungen in den American Football. Welcher Spieler…

Investiert der Einzelhandel an den Kundenbedürfnissen vorbei?
Technologien„Die Einzelhändler sind im Multichannel- und Technologie-Hype“, sagt Dr. Mirko Warschun von A.T. Kearney. „Zwei Drittel der Handelsunternehmen investieren in Technologie, deren Rentabilität sie nicht kennen. Ihre Hoffnung: die Interaktion…

Best of Mobile Payment 2016 (4): Startups mutieren zu Plattformen
Technologien"In einem Bargeldland wie Deutschland Akzeptanz für neue, innovative Bezahlverfahren aufzubauen, ist ein schweres, aber machbares Stück Arbeit", skizzierte das Startup PayCash die Mobile Payment Situation in Deutschland in 2013. Aber es braucht…

Best of Mobile Payment 2016 (2): Startups wandern aus
Instore MarketingJochen Siegert hatte auf mobile zeitgeist vor einiger Zeit die Frage über die Zukunft der Mobile Payment Startups gestellt: Goldener Exit oder großes Blutbad? Er sah in 2014 keine goldene Perspektive für die zahlreichen Startups im deutschen…

Die Zukunft des blauen Dunstes ist blau – Tabakindustrie 4.0
Customer JourneyHeutzutage ist bekanntlich alles 4.0, dem großen Trend wollen wir uns selbstverständlich auch nicht entziehen. Aber in einem Bereich versucht man gerade, diesem Trend auszuweichen: Die Zigarettenbranche ist dabei, sich dem veränderten Verbraucherverhalten…

Einzelhandel im Wandel: Aber bitte langsam!
EinkaufserlebnisViele der Marktzahlen, auf die auch wir von ZUKUNFT DES EINKAUFENS regelmäßig hinweisen, kommen aus den USA. Auch wenn sich der US-amerikanische und deutsche Markt stark voneinander unterscheiden, so kann man in Sachen digitaler Transformation…

Sind Smartphone Innovationen im Handel wirklich wichtig für die Nutzer?
KundenverhaltenEs vergeht kaum ein Tag, an dem nicht eine Befragung oder Studie veröffentlicht wird, die das Hohelied der digitalen (und mobilen) Innovation im Handel singt. Cross oder Multi Channel, Beacons, QR Codes, Tracking mit WiFi, Augmented Reality…