Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

45 Suchergebnisse für: self checkout

2

Der Knockout des Checkout – Warum kein Mensch Kassen braucht

Ja, sie sind überall! Im Supermarkt, im Restaurant, in der Apotheke oder im Museum: Kassen sind immer da. Sie gibt es in Mechanisch, Elektronisch, Virtuell und vor allem auch in schwarz. Überall, wo ein Gut oder Ware ausgehändigt wird, muss dafür eine Gegenleistung in Form von Geld erfolgen. Aber muss das weiterhin auf diesem Weg erfolgen? Eine Zwischenbilanz.

6

Scansation – Mobile Self-Scanning App

#top .hr.av-19kx0og-dbab32dab0f0a9c29004de3cb270716f{
margin-top:15px;
margin-bottom:20px;
}
.hr.av-19kx0og-dbab32dab0f0a9c29004de3cb270716f .hr-inner{
width:50px;
border-color:#515151;
}

Scansation – Der ultimative Shoppingbegleiter im stationären Einzelhandel! Wir lernen unsere Nutzer wahrhaftig kennen durch deren Nutzung unserer Mobile Self-Scanning App mit tollen Zusatzfunktionen. So können wir ihnen wirklich relevante Angebote und Coupons übermitteln!

7

Standortbestimmung 2017 zum Selfscanning im LEH

Aufmerksamen Lesern ist sicherlich nicht entgangen, dass ich mich bereits 2007 in meiner Eigenschaft als Innovationsverantwortlicher der Metro Group mit dem Thema Self Scanning beschäftigt habe. In der Vor-Iphone Zeit wurde bereits das Self Scanning mit Nokia Mobiltelefonen im Future Store in Tönisvorst getestet. (Hier ist die Lösung im Video zu sehen)

8

Yes, we Scan! Self-Scanning oder der Kunde ist der PoS.

Wir alle kennen wahrscheinlich das Problem: Samstagvormittag im Supermarkt des Vertrauens, der Wagen ist voll, die Einkäufe fürs Wochenende im Wagen, die Einkaufsliste abgehakt. Soweit noch alles in Ordnung. Solange bis es an die Kasse geht. Dort angelangt stellen wir fest, dass wir (wie an jedem Wochenende zuvor auch) nicht die einzigen waren, die auf die glorreiche Idee gekommen sind, den Wocheneinkauf auf den Samstagvormittag zu legen. Die Folge? Lange Schlangen an den Kassen, zunehmend genervte Gesichter, gestresste Kassierer/-innen, ungeduldiges Gerangel mit den Einkaufswagen – Business as Usual. Dieselbe Szene in London, England: In einem nicht näher benannten Supermarkt gehen genauso viele Leute einkaufen, doch die Schlangen sind bedeutend kürzer. Was war geschehen? Kleinere Warenkörbe? Schwarze Löcher, die Kunden mitsamt Wagen aufsaugen und hinter der Kasse wieder ausspucken? Nicht ganz: Anderswo setzt man heute nur schon vermehrt auf Self-Scanning.

10

Der größte Irrtum bei Innovationen im Handel

Jetzt muss ich aufpassen: Ruckzuck lande ich mit diesem Beitrag in der Rubrik „Alter weißer Mann, der immer alles schlecht redet und eh nicht mehr in unserer Zeit lebt“. Das weiß ich, ist mir aber auch egal, denn ich rede hier nicht von zeitgemäßen Innovationen, sondern von Menschen.

13

Stationärer Einzelhandel vernachlässigt Kundenwünsche

Der Veränderungsdruck auf den stationären Einzelhandel wird größer, wie die Zahlen des HDE deutlich zeigen. An vielen Stellen im Handel fehlt es jedoch an der notwendigen Dynamik, auf die Veränderungen der Kundenerwartungen zu reagieren. Eine weitere Studie zeigt wie weit Kundenwünsche und Angebote im stationären Einzelhandel auseinander liegen. Woran liegt das? Zwei Thesen.

15

Dem Mutigen gehört die Welt: Edeka Zurheide setzt neue Massstäbe in der Branche!

Düsseldorf, 22. März 2018 – Die Kaufmannsfamilie Zurheide hat die Düsseldorfer von einem Problem befreit: Es gab bisher kein Supermarkt, in dem Kobe-Rind zum Kilopreis von 499 € verfügbar war. Die Zeit ist nun vorbei und das Beste daran ist aber die Kombination mit einer einmaligen Sortimentsbandbreite: Es gibt auch das Schweinekotelett für 3,99 €.
Genau das ist der neue Maßstab, der gesetzt wurde: Ein Sortiment, das die gesamte Bandbreite der Shopperbedürfnisse abdeckt. In Zahlen ausgedrückt ließt sich das wie folgt:

18

[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (2/5)

Wenn wir uns selbst beim Einkaufen beobachten, fallen uns teilweise Dinge auf, die ein immer wiederkehrendes Muster haben. Wir steuern einen Supermarkt an, in dem wir am liebsten einkaufen, weil wir uns dort wohlfühlen. Oder weil er aufgeräumt und übersichtlich ist. Oder aber weil die Preise dort moderat sind. Oder aber weil wir dort immer das finden, was wir suchen.

20

Studie: Läden bleiben meistgenutzter Einkaufskanal

Während der Corona-Pandemie erlebte der E-Commerce einen enormen Schub. Eine aktuelle PwC-Befragung zeigt nun: Der stationäre Handel bleibt für deutsche Konsument:innen der meistgenutzte Einkaufskanal. 34 Prozent kaufen mindestens wöchentlich im Geschäft vor Ort ein; der weltweite Schnitt liegt mit 41 Prozent sogar noch ein Stück höher.

21

[Update] Personalmangel: Schließen oder Avatare einsetzen?

Letzte Woche wollte ich in der gut frequentierten Postfiliale bei mir um die Ecke eine Rücksendung abgeben und stand an einem Freitag um 13:30 Uhr vor verschlossenen Türen. Diesmal nicht wegen einer Betriebsversammlung, sondern ich fand nur ein Schild „Geänderte Öffnungszeiten: Freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr, Samstag geschlossen“. Da die Post hier nicht transparent kommuniziert, kann ich über die Gründe nur spekulieren. Ich tippe auf Personalmangel.

22

[Event] Retail Innovation Days Special der DHBW Heilbronn

Am 11 und 12. Juli findet in Heilbronn die Retail Innovation Days Special der DHBW statt. Zum Thema „Smart Stores 24/7 – Autonom in die Zukunft?“ versammeln sich Technologieanbieter und -betreiber der Smart Store 24/7 Community. 22 Vorträge und Diskussionen werden sich an 2 Tagen mit Grab & Go-Konzepten, Self-Checkout Lösungen, Robotik-Ansätzen und Smart Fridges beschäftigen.

24

Smart Stores 24/7 – Whitepaper über eine Nische im Lebensmitteleinzelhandel

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, andere Händler schlossen sich dem Konzept in rasantem Tempo an. Mittlerweile existieren mehr als 123 Smart-Store-Konzepte in Deutschland und Europa, deutschlandweit gibt es 77 verschiedene unbemannte Smart Store 24/7 Konzepte.
Im Whitepaper #23 der DHBW Heilbronn von Prof. Dr. Stephan Rüschen und Julia Schumacher „Smart Stores 24/7 – wo stehen wir nach zwei Jahren?“ nehmen sie die einzelnen Lösungen und die Entwicklungen auf dem deutschen und europäischen Markt unter die Lupe und stellen zehn Thesen für die Entwicklung der nächsten Jahre auf.

25

Einkaufen ohne Bargeld oder Kreditkarte?! Wie das denn?

Im Handel „bewegt“ sich was! Die Bedürfnisse der Kundschaft stehen immer mehr im Fokus, um im hart umkämpften Wettbewerb bestehen zu können. Bequem, effizient und einfach muss es sein für die Kund:innen von heute. Verkäufer- oder Kassenlose Geschäfte kommen immer mehr in Mode. Egal ob Click & Collect, Click & Meet, Pay & Go, Scan & Go oder Tap & Go oder Pick & Go.

26

Shopping-Apps: Wer schafft es in den Share of Wallet?

Von 2006 bis 2017 habe ich als Gründerin von mobile zeitgeist die Entwicklung der Mobile-Branche intensiv begleitet. Als 2007 mit dem iPhone auch der Siegeszug der Apps begann, diskutierten wir bereits, wie viele Apps Nutzende wohl tatsächlich regelmäßig verwenden würden. Der Begriff „Share of Wallet“, der diesen Anteil der Apps beschreibt, stammt aus der Zeit von (Kunnden-)Karten im Portemonnaie. Bis heute bin ich der Meinung, dass maximal 3-4 Apps es wirklich in eine regelmäßige Nutzung, also in den Share of Wallet, schaffen.

27

Kontaktlos Einkaufen: Zukunft oder Modeerscheinung?

Seit Beginn der Covid-19 Pandemie stieg das Verlangen der Kunden*innen nach einer kontaktlosen Einkaufsmöglichkeit exponentiell an. Aber handelt es sich beim kontaktlos Einkaufen tatsächlich um einen Trend der Zukunft, welcher dem Handel Chancen bietet, oder war es doch nur eine kurzfristige Modeerscheinung?

28

Retail-As-A-Service: Chance für stationäre Händler

Stationäre Händler sehen an vielen Stellen ihre Geschäftsmodelle schwinden. Das Käuferverhalten ändert und verlagert sich bei vielen Kategorien immer mehr ins Netz. Auf der anderen Seite stehen Online-Händler*innen, die zunehmend auch in der Fläche sichtbar werden. Allerdings „können“ die Online-Pure-Player stationären Handel oftmals nicht. Eine Chance für den etablierten, stationären Handel, seine Expertise anzubieten. Doch das Geschäft mit Retail-As-A-Service machen wieder einmal Start-ups.

30

Studie: Mit Technologien zum besseren Einkaufserlebnis

Es ist kein Geheimnis, dass der Einzelhandel in den letzten Jahren mehr als jeder andere Sektor einen massiven technologischen Umbruch erlebt hat. Um diesem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung zu tragen, haben die Einzelhändler*innen Strategien und neue Geschäftsmodelle entwickelt, um die Kluft zwischen Online- und Offline-Einkaufserlebnissen zu überbrücken. Eine Studie zeigt, dass Einzelhändler*innen, die Technologien nutzen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, eher Wiederholungskäufer*innen gewinnen.

31

Touchpoint Management im LEH Teil 4: Der Bereich In-Store

Touchpoint Management ist eines der aktuellsten Themen in der gesamten Shopper Journey. Zukunft des Einkaufens beleuchtet die Möglichkeiten des Händlers in einer 5-teiligen Serie. Dabei orientieren wir uns an den Basics der Shopper Journey: Pre Store – To Store – In Store – Post Store. Heute beleuchten wir den dritten Teil: In Store.

32

Global Shopper Studie: Einzelhandel beschleunigt digitale Investitionen

Mehr als 80 % der Entscheidungsträger denken, dass smarte Kassenlösungen, neueste Software für Mitarbeiter und vorausschauende Datenanalyse bis 2025 zu entscheidenden Technologien werden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Ausgabe der 13. jährlichen Global Shopper Studie. Sie untersucht erneut die Einstellungen und das Verhalten von Kunden, Mitarbeitern und Führungskräften im Einzelhandel. Außerdem beleuchtet sie aktuelle Einzelhandel- und Technologietrends, die das Kaufverhalten von Kunden sowohl im Geschäft als auch online beeinflussen.

33

Female Retail Podcast #83 Technologieskepsis als Innovationstreiber?

Die Deutschen schätzen den Komfort-Gewinn durch neue Technologien und glauben daran, dass solche Innovationen grundlegende Probleme unserer Zeit lösen können. Das zeigt das TechnikRadar 2019, das acatech und die Körber-Stiftung regelmäßig durchführen. Sie sehen also die Vorteile für die Wirtschaft – hier liegen sie im Europa-Vergleich weit vorn.

34

Erst die Pflicht, dann die Kür: Worauf der Einzelhandel wirklich Wert legen sollte

Über die Digitalisierung des Einzelhandels, die passenden Omnichannel-Strategien, die richtige Gewichtung des Offline- und Online-Geschäfts und vieles mehr wird schon jahrelang diskutiert. Teilweise ist auch schon einiges passiert, und es gibt eine Reihe von durchaus interessanten und bereits erfolgreichen Pilotprojekten. Dennoch ist es vor allem im deutschsprachigen Raum noch sehr viel „Pilot“ und zu wenig „Standard“, was vor allem bestimmte Grundanforderungen der Verbraucher betrifft. Wer das sagt? Die Verbraucher selbst.

35

Relevant Retail Podcast Folge 65: Diversity, Roboter töten Viren und Rewe sagt Danke

In der aktuellen Folge geben wir wieder einen Überblick über das aktuelle Geschehen in der Handelsbranche. Was passiert im Bereich Trends, News und was sind interessante Termine? Neu ist zudem: Frag ZDE! Stellt uns Fragen an , wir beantworten diese (auch anonym) im Podcast und auf unserer Seite!

36

Bezahlen im Einzelhandel: Bleibt es beim hohen Bargeldanteil?

Schon häufig haben wir über die Vorliebe der Deutschen für das Bezahlen mit Bargeld geschrieben. Eine Zusammenfassung verschiedener Untersuchungen zum Bezahlen im Einzelhandel, u.a. von der Deutschen Bundesbank, dem EHI, ING und der Schufa, aus dem Februar dieses Jahres zeigt, dass zwar die Umsätze mit bargeldlosen Verfahren fast gleichgezogen haben (48,6 %). Doch immer noch werden 76 Prozent aller Transaktionen im deutschen Einzelhandel mit Münzen und Scheinen durchgeführt.

37

US Startups, die den Einzelhandel neu gestalten

Anfang Januar eines jeden Jahres trifft sich immer die Einzelhandelswelt in New York City zum größten Branchentreffen auf der NRF Retail’s Big Show.  Eines der Highlights ist dabei das NRF Innovation Lab. 2020 umfasste es mehr als 50 Tech-StartUps aus den Bereichen KI, AR, maschinelles Lernen, Gesichtserkennung, Datenanalyse und Robotik. Drei Hauptbereiche waren dieses Jahr auszumachen für die Lösungen gezeigt wurden. 1. Intelligente Lieferkette, 2. Experimenteller stationärer Handel und 3. Die letzte Meile. Hier meine persönlichen Favoriten aus diesem Jahr.

38

Drei Viertel der Millennials geben das Einkaufen im stationären Handel auf

Drei Viertel (75 Prozent) der Millennials und mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Gen X gehen zwar in Ladengeschäfte, die Produkte bestellen sie aber letztlich doch online. Dass Einzelhändler immer mehr Filialkunden an den Onlinehandel verlieren, ist vor allem auf ein mangelhaftes Bestandsmanagement und die daraus resultierenden Regallücken zurückzuführen. Das sind einige der Ergebnisse aus der aktuellen Studie von Zebra Technologies zum Einkaufen im stationären Handel.

39

Einkaufsatmosphäre (5/6): Bezahlen und Check-out

Laut vielen Studien sind es vier wichtige Attribute, die das Einkaufserlebnis in Geschäften verbessern können: Einfache Navigation im Geschäft, kompetentes Verkaufspersonal, kurze Wartezeiten vor der Umkleidekabine und einfaches und schnelles Bezahlen. Jeder Kunde hasst Schlangen, wenn er bezahlen muss. Lange Warteschlangen an der Kasse führen zu einem schlechten Kundenerlebnis. Und ein schlechtes Kundenerlebnis bringt weniger Kunden mit sich. Angenehm und bequem soll er sein, der Check-out an der Kasse.

40

Die Zukunft des stationären Handels ist digital

Digitalisierung umgibt uns in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. So hält auch die Digitalisierung im stationären Handel Einzug. Sie hält nicht nur Einzug, sondern wird auch zum wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Online-Handel. Stationäre Händler müssen in den Store 4.0 investieren, um zu überleben und im verschärften Konkurrenzkampf zu bestehen. Aber in welche Bereiche, in welche Richtung soll der stationäre Handel digitalisieren? Wie sieht sie aus, die digitale Zukunft des stationären Handels?

42

Retail Innovation Review #4: Future Stores – Willkommen in der Zukunft des Einkaufens

Die Zukunft des Einkaufens – das haben schon viele Händler versucht. Zur Zeit mehren sich die Berichte über die sogenannten Future Stores, die die Zukunft des Einkaufens ausprobieren oder zeigen wollen. Die Idee bzw. das Konzept ist allerdings nicht neu: Schon vor über 10 Jahren hat die METRO Group mit ihrem Future Store und der Future Store Initiative die Zukunft des Einkaufens pilotiert.

43

Amazon Go ist nicht die Champions League des Handels. Ehrlich!

War das eine Woche! Am Dienstag ging es morgens bereits los: Die Twitter Timeline platzte vor lauter Berichte über Amazon Go, neben den Branchenaccounts berichteten auch die klassischen Nachrichtendienste über das Thema. Ganz schnell hatte auch unsere Autorin Heike Scholz in einem Bericht  das Thema aufgegriffen. Am Mittag dann hatten auch die Fernsehsender Witterung aufgenommen und standen dann bei uns auf der Matte, um schnell noch ein Interview für die Nachrichten aufzunehmen. Etwas ausführlicher dann der Mittwoch, als dann noch die Radiosender auf uns zukamen und noch einen detaillierteren Beitrag mit uns produziert haben.