Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

55 Suchergebnisse für: digital signage

3

Sensape – Next Generation Digital Signage

#top .hr.av-f33ji-a5fc38e5d0f85f06cd2efa1dfe3810b8{
margin-top:15px;
margin-bottom:20px;
}
.hr.av-f33ji-a5fc38e5d0f85f06cd2efa1dfe3810b8 .hr-inner{
width:50px;
border-color:#515151;
}

Sensape entwickelt das Next Generation Digital Signage mit künstlicher Intelligenz & Augmented Reality. Diese Soft- und Hardware-Bundles revolutionieren die Kundenansprache am POS, denn der Sensape-Algorithmus erkennt Eigenschaften & Emotionen seines Gegenübers & reagiert darauf.

4

Relevant Retail Podcast Folge 9: Digital Signage am POS

Digital Signage hat mittlerweile eine über zehnjährige Historie im Handel – teils positiv, aber auch negativ. Zu blumig waren anfangs die Versprechungen der Branche. So wurden Umsatzsteigerungen in zweistelliger Höhe nur durch Einsatz eines Monitors versprochen. Die Zeit ist Gott sei Dank vorbei, die Branche ist konsolidiert und vor allem der Handel hat deutlich dazugelernt.

5

Gesichtserkennung im Supermarkt: Big-Brother Digital Signage?

Eigentlich sollte es freuen, wenn Digital Signage (mal wieder etwas mehr) im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Die Diskussionen (zunächst hier, dann auch hier), die real und einige andere Anbieter jüngst mit ihrer Gesichtserkennung im Supermarkt auslösten, waren aber wahrscheinlich nicht im Sinne der jeweiligen PR-Abteilungen.

6

Spielend Einkaufen – Digital Signage als Touchpoint für Gamification

Schon Schiller wusste: der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Kaum eine andere Aktivität begeistert jung wie alt wie das Spiel. Kein Wunder, dass man begierig ist, auf das Erfolgsgeheimnis des Spielens zu stoßen, um Menschen zu begeistern und zu binden. Daher ist Gamification in aller Munde, denn hier versucht man, die Spielmechaniken auf eher eintönige und wenig interessante Anwendungen zu übertragen. So etwa beim Ausfüllen der Steuererklärung, beim Strom sparen, aber auch in der Art und Weise, wie man Marketing macht und neue Mitarbeiter gewinnt. Dazu gehört, sich Gedanken zu machen über zeitgemäße Formen des Zusammenarbeitens und der Art und Weise, wie man Kunden, Mitarbeiter oder Schüler begeistert, motiviert und für eine Sache gewinnt. Dabei stellt sich immer mehr heraus: Digital Signage ist der ideale Touchpoint für unterschiedliche Gamification-Projekte. Gerade der Handel kann davon profitieren und den Brückenschlag zwischen stationären Geschäften und Online-Handel vollziehen, der auch angenommen wird vom Kunden.

8

Digital Signage – Unwort im Handel oder immer noch eine Chance?

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Digital Signage und habe mir eigentlich vorgenommen, diesen Begriff nicht mehr zu verwenden. Doch man wird rückfällig, wie einer unseren letzten Artikel über dieses Thema zeigt. Zu viele „Glücksritter“ haben in den Anfangsjahren zu viele Versprechungen für zu wenig Ergebnis geliefert, das Erfolgsrezept hat sich noch nicht eingestellt. TV-Ads am PoS, werbefinanzierte Netzwerke oder nicht kontextabhängige Botschaften in 3m Höhe (um nur einige Pleiteprojekte zu nennen) haben leider keine Kunden begeistert und erst recht keinen Zusatzumsatz in die Kassen der Händler gespült.

10

4 Wege aus dem Rabatt-Trauma: Digitalkonzept (5/5)

Am Ende dieser fünfteiligen Serie möchte ich noch einen essenziellen Punkt thematisieren, die Notwendigkeit eines Digitalkonzepts – dem Fahrplan für den digitalen Verkauf. Um sich hier Inspirationen zu holen, kann es hilfreich sein, einen Blick zum Onlinehandel zu wagen. Im Zuge der digitalen Revolution und der Herausforderung, sich dieser Transformation zu stellen, sahen sich stationäre Händler:innen partiell überfordert und bedienten sich diverser Online-Agenturen. Hauptsache, man war digital vertreten. Manche hatten hier vielleicht nicht die beste Erfahrung gemacht. Der kritische Erfolgsfaktor ist, die richtige Strategie zu wählen und mit dem Offline-Geschäft intelligent zu verknüpfen, um Interessenten auf jedem Kanal abholen zu können.

11

Schnelle Orientierung im Technologiedschungel durch das DigitalNavi Handel

Die Coronapandemie hat noch offensichtlicher gemacht, was schon längst unumgänglich war: Der stationäre Handel muss sich digitalisieren. Soweit, so bekannt. Doch viele Händler*innen stellen sich die Fragen: Welche Technologien passen zu mir und meiner Zielgruppe? Was lohnt sich überhaupt? Und vor allem: Was kostet das? Einen einfachen Überblick bietet jetzt das DigitalNavi Handel (DiNa) des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel. Das Tool bringt Licht in den Dschungel der digitalen Handelswelt.

13

Unser beliebtestes Seminar: Digitale Technologien am POS

Wenn über digitale Technologien am POS gesprochen wird, klingeln uns manchmal schon die Ohren, so viel Buzzwords und Marketing-Geklingel stürzt auf uns ein. Vieles hört sich faszinierend an, ungeahnte Möglichkeiten, mehr Kundennähe, höhere Umsätze, eine bessere (Handels-) Welt. Ist das wirklich so? Sind diese Technologien existenziell wichtig für den stationären Handel und was verbirgt sich eigentlich genau hinter den Begriffen?

16

ZDE Podcast 209: Update KI im deutschen Handel mit Alexis Tsingeni

In dieser Folge begrüßt Marilyn Repp die Handelsexpertin und Retail-Technologie-Spezialistin Alexis Tsingeni. Nach zwei Jahren KI-Hype: was haben die Unternehmen umgesetzt? Wo ist der rote Faden? Welche Probleme oder Anwendungsfälle wiederholen sich? Alexis hatte sie alle als Interview-Gäste: Rossmann, Tchibo, dm und viele mehr. Sie gibt einen Überblick und erklärt, wohin die Reise in Sachen KI im Handel geht.

17

Zur causa Retail Media: Jetzt mal Tacheles, Leute!

Retail Media ist derzeit die berühmte Sau, die durch die Handelsbranche getrieben wird. Jeder denkt: Klasse, das ist eine neue Version des WKZ´s, wir können neue Erlöse erwirtschaften. Jetzt aber die Frage: Ist das, was wir da präsentiert bekommen, wirklich neu? Oder wie sähe es aus, wenn es neu wäre?

20

POS-Kommunikation ohne „Call to Action“ (CTA´s) ist Verschwendung!

In unserer reizüberfluteten Welt spielt die optimale Kommunikation am Point of Sale (POS) eine entscheidende Rolle. Hierbei gilt es ein paar einfache grundlegende Prinzipien zu beachten, um erfolgreich zu sein. Am POS hat eine Botschaft nicht, wie in vielen anderen Formaten die Luxuszeit von 30 Sekunden, um die Aufmerksamkeit des Shoppers zu gewinnen – es bleiben gerade einmal 3 Sekunden. Verschiedene Studien liefern hierzu unterschiedliche Zahlen, aber der Konsens bleibt: die Zeit den Shopper zu erreichen ist knapp. Ein wesentliches Element, um in dieser kurzen Zeitspanne erfolgreich zu sein, ist ein klarer und auffälliger Call to Action (CTA), in der Regel in Form eines Störers auf einem Kommunikationsmittel angebracht.

25

Frischer Wind: Visual Marketing kommt endlich im Laden an!

Nach Jahren mit gescheiterten Pilotprojekten sind die Erfolgsfaktoren für Instore-TV heute klarer. Visual Marketing – dieser Begriff ist seit Jahren ein fester Bestandteil auf Messen, Konferenzen und Berichterstattungen in den Fachpublikationen. Gemeint sind digitale Bildschirme und Kiosksysteme im stationären Handel.

27

ZDE Podcast 104: Wie Ernsting’s Family Wissen über Kunden erhält

Der Online-Handel weiß alles über seine Kundinnen – der stationäre Handel nichts? Wie können die Stationären hier aufholen und Kundendaten sammeln? In dieser Folge des Zukunft des Einkaufens Podcast erhalten wir Einblicke in Tipps und Tricks des Textilhändlers Ernsting’s Family. Stephanie Wölfel, Head of Digital Business plaudert im Talk mit Handelsexpertin Marilyn Repp aus dem Nähkästchen.

29

Die 3 Basics beim Einsatz von Multisensorik am POS

Seitdem Neuromarketing in aller Munde ist, stellt sich oft gerade der kleinere Händler die Frage, welche Chancen sich für ihn daraus ergeben. Jetzt ist aus unserer Sicht aber der richtige Zeitpunkt gekommen, die Learnings aus vielen Projekten der Vergangenheit zusammenzufassen und die richtigen ersten Schritte zu gehen. Genau das möchten wir an dieser Stelle tun, aber dazu später mehr!

32

Termine 2020: Messen, Konferenzen, Kongresse

Das Jahr 2019 ist fast vorbei. Eine gute Zeit, um einmal auf ein paar der Events in den kommenden Monaten zu blicken. Wir haben unseren Terminkalender überarbeitet und viele spannende Events dort hinterlegt. Konferenzen im Handel, Messen und Konferenzmessen, Barcamps, Networking-Events und noch vieles mehr.

35

Handels-Studie: Kundenwahrnehmung entscheidet

Über drei Viertel der Befragten (78 Prozent) in einer aktuellen Studie geben eine stimmige Einkaufsatmosphäre als Schlüsselfaktor bei der Entscheidung zugunsten des stationären Handels gegenüber dem Onlinehandel an. 9 von 10 Kunden kommen dann wieder in das Geschäft zurück. Entscheidend ist also die Kundenwahrnehmung.

36

Das Beste der ZUKUNFT DES EINKAUFENS 2018

Die letzten Lebkuchen sind verspeist, der Weihnachtsbaum ist entsorgt und die Reste des Silvesterfeuerwerks sind zusammen gefegt. Das Jahr 2019 liegt vor uns und doch werfen wir noch einmal einen Blick zurück. Was hat Sie, liebe Leserinnen und Leser, im vergangenen Jahr am meisten interessiert? Was haben Sie am häufigsten gelesen, herunter geladen oder gehört? Hier kommen unsere Jahresstatistiken 2018 zu Artikeln, Startups, Whitepaper und Podcasts:

37

Trendwatch #5: Microjobs

Mittlerweile weiß ja jeder, dass die Smartphones ganze Geschäftsmodelle revolutioniert oder gar überflüssig gemacht haben. Das ist nicht nur ein Ergebnis der Flexibilität und der Interaktionsmöglichkeiten dieses Mediums geschuldet, sondern in erster Linie des Convenience-Faktors, die dieser kleine Assistent bietet.

40

Partner Tech Corporation auf der NRF 18: Virtuelle Umkleidekabinen funzen in Asien!

Virtuelle Umkleidekabinen sind seit Anbeginn des Einzugs der Digitalisierung am POS ein Thema, an dem Handel und Technologieanbieter sich probieren. Zu schön ist die Hoffnung, man könnte dem Kunden das lästige Umziehen in einer engen, stickigen Umkleidekabine ersparen und die Anprobe virtuell gestalten. Den Durchbruch schaffte die Technologie zumindest in Deutschland noch nicht. Beim deutschen Verbraucher scheint eben Innovation nicht sehr schnell angenommen zu werden, eine Erfahrung, die auch H&M machte als sie mit einem Test mit virtuellen Umkleidekabinen in den Markt ging.

41

Store Check New York City: Victoria’s Secret auf der 5th Avenue

Victoria’s Secret – eigentlich ein Format, das Dinge verkauft, die keiner wirklich braucht – aber viele haben wollen. Emotionale Produkte, die das Verhüllen ganz besonders zelebrieren. Das Unternehmen, das für seine jährliche Dessous-Show mit Engeln wie Adriana Lima, Alessandra Ambrosio und Miranda Kerr bekannt ist, hat einen 16-jährigen Pachtvertrag für satte 637 Quadratmeter an der Fifth Avenue, der bekanntesten Shoppingmeile in New York City abgeschlossen. Die Marke hat bereits acht Geschäfte in Manhattan, einschließlich des größten Victorias Secret der Welt, unweit am Herald Square.

46

POPAI Awards: Sich mit den Besten messen und auf der EuroShop 2017 ausstellen!

Seit über 50 Jahren sind die POPAI Awards in Australien und Neuseeland, Brasilen, China, DACH, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Portugal, Russland, Südafrika, Tschechien, Türkei, Ungarn und den USA als hervorragende Darstellungen des „State of the Art“ für das POS Marketing etabliert. 2017 gehen die POPAI Awards für den deutschsprachigen Raum bereits zum siebten Mal an den Start, nachdem sie bereits im letzten Jahr überzeugende 70 Einreichungen verzeichnen konnten. Der POPAI Indianer wird nicht umsonst nur wegen einer entfernten Ähnlichkeit als der  „Oskar“ der Branche bezeichnet, steht er doch seit über 50 Jahren als internationale Leistungsanerkennung für Exzellenz am Point of Sale.

47

NRF 2017 Live Teil 3: Highlights und Zusammenfassung

Am 3. Tag der NRF habe ich mir noch weitere Lösungen angesehen, die hier im Video vorgestellt werden.  Klick & Collect über Packstationen, Tunnelscanner und Out of Shelf Erkennung per Roboter wurden präsentiert. Ausführlicher betrachte ich den Stand von HP, der durch eine Neudefinition des Smart Mirrors und Personalisierung von Produkten glänzt. Electronic Shelf Label sind ein großes Thema gewesen, wobei Pricer den Spieß umdreht und die ESL´s zur Performanceverbesserung am POS reden lässt.

50

Innovative Shelf Label, the last or next big thing?

Nachdem in vielen Stores (Hauptsächlich im LEH) die elektonischen Shelf Label (kurz: ESL) Einzug gehalten haben, sucht man die sogn. Innovative Shelf Label derzeit noch vergebens im Handel. Worum geht es? Erstere zeigen in erster Linie nur die Basisinformationen wie Preis, GTIN und Basispreis pro Kilo oder Liter an. Die innovativen Exemplare hingegen bieten wesentlich mehr: Verschiedenster Content, von der stillstehenden Textinformation bis zum Movie ist alles abbildbar.